Unser Erziehungsbeistand: der Ambulante Dienst

Wenn der Alltag zur Ausnahmesituation wird

Als Erziehungsbeistand helfen wir in Abstimmung mit dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe jungen Menschen mit vielseitigen Hilfsangeboten – von der Beratung bis zur konkreten Lebenspraxis, von der festen Tagesplanung bis zur Freizeitgestaltung. Unser sozialpädagogisches Fachteam unterstützt die Mädchen und Jungen individuell bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, zeigen wie man Probleme lösen kann und schulen im Umgang mit Konflikten.

Unsere Fachkräfte erfüllen inhaltlich ganz ähnliche Aufgaben wie unser Erziehungsbeistand. Im Unterschied zu diesem erfolgt die Betreuung jedoch über eine richterliche Anordnung, die straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden als Erziehungsmaßnahme auferlegt wurde.

Die Anfrage für einen Erziehungsbeistand muss über das Amt für Jugend, Soziales und Asyl (AfJSuA) der Hansestadt Rostock gestellt werden.

Kontakt:
Jana Reimann
Schleswiger Straße 6a
18109 Rostock

(0381) 778 50 10
(0381) 778 50 33

oder übergeordnet
Anke Baumann

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

  • deren Entwicklung durch soziale Faktoren gehemmt oder gefährdet ist
  • denen es an Alltagsorientierung oder sozialer Kompetenz mangelt
  • die Störungen im sozialen und emotionalen Bereich aufweisen
  • die nach einem stationären Aufenthalt Hilfe bei der Reintegration in ihre Familien benötigen oder außerhalb ihrer Familie betreut werden
  • die den Schulbesuch vermeiden oder massive schulische Probleme haben
  • die ohne sozialpädagogische Unterstützung ihren Lebensalltag nicht bewältigen können

Unsere Hilfsangebote beziehen immer auch die Familie mit ein.


Ziele

  • stationäre Unterbringung vermeiden
  • das Familiensystem erhalten
  • Eltern bei der Erziehung und bei der Bewältigung von Alltagsproblemen unterstützen
  • Selbsthilfepotentiale und Erziehungskompetenzen der Familie stärken
  • Ressourcen des familiären Systems stabilisieren und aktivieren
  • die individuelle und soziale Entwicklung junger Menschen fördern
  • Lebensperspektiven und Lösungsstrategien entwickeln
  • in allen Fragen zur Schule und Ausbildung unterstützen
  • sozialräumliche Ressourcen erschließen sowie weitere Hilfen anbieten

Rechtsgrundlage

§§ 27, 30, 41 in Verbindung mit § 36 SGB VIII


Plätze

Unsere Hilfe bieten wir je nach Bedarf in der Hansestadt Rostock an. Wie umfangreich die Betreuung ist, richtet sich nach der Hilfeplanung und wie viel individueller Bedarf besteht.


Personal

Fachkräfte mit sozialpädagogischer, erzieherischer und heilpädagogischer Ausbildung sowie Zusatzqualifikationen auf den Gebieten:

  • individualpsychologische/lösungsorientierte Beratung
  • sozialpädagogische Kinder- und Jugendlichentherapie
  • Familiendiagnostik
  • individualpsychologische Sozialtherapie
  • Schuldner*innenberatung
  • Mediation
  • Arbeits- und Beschäftigungstherapie

Methoden und Grundleistungen

Der Kern unserer Arbeit ist, jedem jungen Menschen ein individuelles Hilfesetting anzubieten. Dabei handeln wir nach einer systemischen Sicht- und Arbeitsweise.

Diese umfasst folgende Methoden:

  • beratende Einzelgespräche und systemische Familiengespräche
  • Mediation
  • Rollenspiele zur Einübung alternativer Verhaltensweisen
  • alltagspraktische Hilfen und Unterstützung
  • Tagesstrukturen entwickeln
  • im Umgang mit Konflikten unterstützen und Lösungsstrategien erarbeiten
  • bei der Entwicklung von Freizeitaktivitäten unterstützen und begleiten
  • diagnostische Arbeit (z. B. Genogramme und Netzwerkkarten)

Spezielle Leistungen

  • Gruppenarbeit
  • begleiteter Umgang

Lage

Wir sind im FamilienkompetenzZentrum unseres Trägers im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen ansässig. Dort stehen uns  Büro- und Beratungsräume zur Verfügung. Darüber hinaus nutzen wir für unsere Arbeit mit den Familien das angrenzende großzügige Freigelände – mit Kinderbauernhof, Spiel- und Sportflächen und Garten.