Unsere sozialpädagogische Familienhilfe: der Ambulante Dienst
Abwehrkraft für stürmische Zeiten
Es ist leicht gesagt: „Ich krieg die Krise.“. Doch was, wenn sie wirklich da ist und das Familiengefüge mehr und mehr belastet? Im Auftrag des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe helfen wir Familien und Lebensgemeinschaften mit mindestens einem Kind, um Problemen in der Erziehung, emotionalen Krisen oder auch sozial-ökonomischen Schwierigkeiten entgegenzuwirken.
Ob Einzel-, Familien-, Gruppen- oder Projektarbeit – immer steht das Wohl des Kindes an erster Stelle. Zugleich ist das, was wir tun, auf den Hilfebedarf aller Mitglieder in der Familie ausgerichtet. Dabei steht ihre Autonomie für uns stets im Vordergrund.
Neben viel Beratung unterstützen wir sie auch ganz gezielt praktisch. Wir begleiten sie im Alltag und bewältigen gemeinsam Probleme, sensibilisieren die Wahrnehmung in Fragen der Erziehung, unterstützen bei der Freizeitgestaltung und den Kontakten mit Ämtern und Institutionen. Dabei wirkt die Familie aktiv mit und auch ihr soziales Umfeld wird Teil der Hilfe.
Die Anfrage für eine Familienhilfe muss über das Amt für Jugend, Soziales und Asyl (AfJSuA) der Hansestadt Rostock gestellt werden.
Jana Reimann
Schleswiger Straße 6a
18109 Rostock
(0381) 778 58 10
(0381) 778 50 33
oder übergeordnet
Anke Baumann
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Familien, die aufgrund unterschiedlicher Problemlagen um Unterstützung bitten bzw. denen Hilfe angeboten werden soll, da die Betroffenen selbst mit der Bewältigung ihrer Krisen und Belastungssituationen überfordert sind und bei denen andere Hilfearten der Hilfe zur Erziehung nicht geeignet sind. Die Kinder und Jugendlichen bleiben dabei in ihren Familien.
Ziele
- Familien bei Erziehungsaufgaben und bei der Bewältigung des Alltags unterstützen
- bei der Lösung von Konflikten und beim Überwinden von Krisen helfen
- beim Umgang mit Ämtern und Institutionen untersützen
- Hilfe zur Selbsthilfe leisten
Rechtsgrundlage
§ 27 in Verbindung mit § 31 SGB VIII
Plätze
Unsere Hilfe bieten wir je nach Bedarf in der Hansestadt Rostock an. Wie umfangreich die Betreuung ist, richtet sich nach der Hilfeplanung und wie viel individueller Bedarf besteht.
Personal
Qualifikation pädagogische Fachkräfte:
- Diplom-Sozialpädagog*in | Sozialarbeiter*in
- Diplom-Pädagog*in
- Diplom-Psycholog*in
- Staatlich anerkannter Erzieher*in | Heilerzieher*in
Zusatzqualifikationen:
- familien-, sozialtherapeutische systemische Zusatzqualifikation
- insoweit erfahrene Fachkraft
Methoden und Grundleistungen
Die Hilfe wird einzelfallbezogen flexibel mit Methoden der Einzel-, Familien-, Gruppenarbeit durchgeführt und leistet praktische Unterstützung im Alltag. Sie orientiert sich an den Bedarfen der Familien, bezieht das soziale Umfeld ein, Ressourcen werden erschlossen.
Folgende Methoden werden eingesetzt:
- selbstbestimmter und lösungsorientierter Zielfindungsprozess der Familien als notwendige Voraussetzung, um Selbsthilfe zu fördern
- Verlaufsdiagnostik wie Genogramm- und Soziogrammarbeit, Netzwerkkarten, Biografiearbeit
- Einzel-, Paar- und Familiensitzungen
- Information, Beratung, Begleitung, Mediation
- erlebnis- und spielpädagogische Angebote
- geschlechtsspezifische Arbeit (Einzel- und Gruppenarbeit), Rollenspiele
- Ressourcenorientierung, Achtung vor der Autonomie der Familien
Spezielle Leistungen
- Gruppenarbeit
- begleiteter Umgang
Lage
Wir sind im FamilienkompetenzZentrum unseres Trägers im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen ansässig. Dort stehen uns Büro- und Beratungsräume zur Verfügung. Darüber hinaus nutzen wir für unsere Arbeit mit den Familien das angrenzende großzügige Freigelände – mit Kinderbauernhof, Spiel- und Sportflächen und Garten.