Unser Angebot für Mutter-/Vater-Kind-Wohnen
Das Wir entdecken
Endlich wieder spüren, dass man nicht neben-, sondern miteinander lebt. Ob zu zweit oder zusammen als ganze Familie – mit unseren Angeboten für Mütter, Väter und Kinder bieten wir abseits eingefahrener Lebenswege die Chance, Zeit füreinander zu haben und das Wir-Gefühl zu stärken.
In verschiedenen Betreuungsformen helfen wir Eltern und Kindern ganz konkret, den gemeinsam gestalteten Lebensweg zu gehen. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Vorstellungen und Wünsche, Interessen und Stärken sowie die jeweilige Lebenssituation.
Unser Angebot umfasst das Miteinander in unterschiedlichen Wohnformen, die Beratung, eine bedarfsgerechte Tätigkeits- und Berufsorientierung, gemeinsame Freizeitgestaltung sowie die Krisenintervention.
Unser Ziel ist es die Familie zu stärken, damit sie wieder Kraft für den Alltag hat, die Eltern ihre Kinder besser verstehen können und sie selbst für sich Perspektiven entwickeln.
Praxis fürs Leben sozusagen – vom klärenden Gespräch über die Vermittlung sozialer und erzieherischer Kompetenzen bis zum Fördern der schulischen Entwicklung der Kinder und den Berufswegen der Eltern
-
Kinder-Eltern-Wohnverbund JOLLE | Rostock-Groß-Klein
Der Name unseres Wohnverbundes bedeutet: Es geht um die Familie und alle sitzen in einem Boot. Wir helfen, damit das Boot auch in unruhiger See nicht kentert. Mütter und Väter mit einer geistigen Behinderung, die ihr Kind oder ihre Kinder eigenverantwortlich erziehen wollen, werden durch uns begleitet. Wir unterstützen sie, Kontakte zu gestalten und der Familie Struktur zu verleihen.
Eltern und Kinder wohnen bei uns als Nachbar*innen zusammen. Unsere pädagogischen Fachkräfte betreuen die Kinder in einer eigens angemieteten Wohnung. Die Eltern gestalten den Alltag ihrer Kinder mit. Sie leben im selben Haus, haben jedoch ihren eigenen Wohnraum.
Kontakt:
Janett Schumann
Gerüstbauerring 7-8
18109 Rostock
(0381) 121 779 20
oder übergeordnet
Anne BaumZielgruppe
- Kinder zwischen 0 und 16 Jahren
- Eltern mit einer geistigen Beeinträchtigung
Ziele
- Ressourcen der Familie erhalten, stabilisieren und aktivieren
- Elternverantwortung entwickeln und fördern
- eine angemessene Erziehungs- und Entwicklungsförderung für die Kinder sicherstellen
- eine angemessene, bedarfsgerechte und bedürfnisorientierte Kontaktgestaltung zwischen Eltern und Kindern ermöglichen
- mit den Stärken und Schwächen der Eltern arbeiten
- einen wertschätzenden Umgang miteinander entwickeln
- Akzeptanz für eine dauerhafte, intensive Hilfeform schaffen
Rechtsgrundlage
§ 27 in Verbindung mit § 34 SGB VIII und § 35 a SGB VIII – Betreuung von Kindern in Verbindung mit ambulanten Hilfeangeboten für deren Eltern mit einer geistigen Beeinträchtigung
Plätze
9 Plätze
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- unterschiedliche Methoden der sozialpädagogischen Einzel-, Familien-, Gruppen- und Projektarbeit unter Berücksichtigung von Aspekten der Identitäts- und Emanzipationshilfen
Dabei
- gestalten die Mütter bzw. Väter den Hilfeprozess aktiv mit
- wird ihr soziales Umfeld einbezogen
- lassen wir uns, ausgehend von der Alltagssituation der Mütter und Väter, auf die verschiedenen Anforderungen der Familie ein
Ausstattung
Unser Mutter-/Vater-Kind-Wohnen umfasst
- Wohngruppe für Kinder mit separaten Wohnbereichen
- Sanitär- und Badeeinheiten für Mädchen und Jungen
- Gemeinschaftsräume
- 1 Gemeinschaftsküche
- 1 Büroraum mit Schlafgelegenheit und PC
- 1 PKW steht anteilig zur Verfügung
Die Wohnungen der Eltern befinden sich in unmittelbarer Nähe. Sie werden von den Eltern bei der bzw. dem Wohnungsanbieter*in eigenständig angemietet.
Lage
Wir sind im Stadtteil Groß-Klein im Nordwesten Rostocks zu finden. Er ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In Groß-Klein gibt es verschiedene Kitas und Schulen sowie ein Stadtteil- und Begegnungszentrum und einen Jugendclub. An den Warnemünder Strand kommen wir schnell mit der S-Bahn oder dem Fahrrad.
-
Wohnangebot F.R.I.D.O.L.I.N. | Rostock-Lichtenhagen
Unser Projekt F.R.I.D.O.L.I.N. bedeutet: Familie, Ressourcen, Integration, Dialog, Orientierung, Lebensgestaltung, Interaktion und Neuanfang. Kurz: Wichtige Puzzleteile, die das Leben ausmachen.
Mit F.R.I.D.O.L.I.N. bieten wir Familien Hilfe, in denen seit Längerem krisenhafte Bedingungen herrschen, die das Wohl der Kinder und das der Partner gefährden. Unser Projekt ist eine Alternative dazu, Kinder stationär unterzubringen. Wir helfen bei der Erziehung, begleiten die Kinder in ihrem Alltag und geben ihnen Kraft, ihn etwas leichter zu bewältigen.
Bis zu drei Jahre lang unterstützen wir Familien umfassend mit sozialpädagogischer Erfahrung. In dieser Zeit steht ihnen eine ASB-Wohnung in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kontaktbüro unseres Helferteams zur Verfügung.
Unser Projekt soll dazu beitragen, die Familie zu erhalten. Wir wollen die Eltern schrittweise befähigen, ihre Kinder mit möglichst wenig Hilfe zu versorgen, zu erziehen und zu fördern – und dabei eine lebensnahe Perspektive für sich und die ganze Familie zu entwickeln.
Kontakt:
Cindy Nauenburg
Malchiner Straße 14
18109 Rostock
(0381) 371 38 59
oder übergeordnet
Carola ZimmermannZielgruppe
Familien mit mehreren Kindern, in denen
- krisenhafte Bedingungen und diverse Problemlagen wie Langzeitarbeitslosigkeit und Verschuldung vorliegen
- das Kindeswohl gefährdet ist
- andere Hilfen bisher erfolglos waren
- Selbsthilfepotentiale aktiviert werden müssen
Ziele
In einem Zeitraum von bis zu 3 Jahren (im Einzelfall auch länger) arbeiten wir mit den Familien daran:
- den Familienverband zu erhalten
- sich mit vorhandenen Ressourcen in der Familie zu identifizieren und diese auszubauen
- die Eltern in ihren erzieherischen und persönlichen Kompetenzen zu stärken
- bereits vorhandene individuelle Selbsthilfepotenziale zu aktivieren
- Kinder zu begleiten und zu stärken
- die physische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder zu fördern
- eine realistische Perspektive für die Familie zu entwickeln
- sozialräumliche Ressourcen durch die Familie kennenzulernen und zu nutzen
Rechtsgrundlage
§§ 27 ff SGB VIII
Plätze
offen/nach Bedarf
Personal
Bei uns arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte - unter anderem mit Zusatzqualifikationen in der systemischen Familienberatung.
Wir bieten Hilfe und Begleitung an allen Wochentagen von 6.00 bis 20.00 Uhr. Unsere Rufbereitschaft ist in der Nacht, an den Wochenenden und an Feiertagen aktiv.
Methoden und Grundleistungen
Der Kern unserer Arbeit ist
- personenzentrierter systemischer Ansatz
Dabei
- unterstützen wir die Eltern im Alltag unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen
- begleiten und reflektieren wir Alltagssituationen sowie Eltern-Kind-Interaktionen
- erarbeiten wir klare Alltagsstrukturen
- führen wir Elterngespräche, Familienberatungen, Familientherapien, Elterntrainings durch
- bieten wir themenzentrierte Einzel- und Gruppengespräche
- bestreiten wir Gruppentrainings mit Kindern
- ermöglichen wir flexible Lern- und Spielangebote für Kinder
- führen wir feste Rituale ein und bauen sie aus
- lernen wir am Modell
Ausstattung
- trägereigene geräumige, nicht möblierte Wohnungen
Lage
Unser Wohnangebot sowie unser Kontaktbüro befinden sich im Stadtteil Lichtenhagen, im Nordwesten Rostocks. In Lichtenhagen gibt es verschiedene Kitas und Schulen sowie ein Stadtteil- und Begegnungszentrum. Unser Stadtteil ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. An den Warnemünder Strand kommen wir mit der S-Bahn in nur 10 Minuten.
-
Wohnangebot L.i.V. | Rostock-Lütten-Klein
Unser Projekt L.i.V. bedeutet: Leben im Verbund. Ganz gleich, ob im kleinen Kreis der Familie oder im großen der Gesellschaft – wir helfen mit, Verbindungen zu schaffen und zu stärken. L.i.V. – das ist einfache und qualifizierte Elternassisenz (begleitete Elterschaft).
L.i.V. bietet ambulante Leistungen für Personen mit geistigen und körperlichen Behinderungen oder Beeinträchtigungen der Sinne in ihrer Häuslichkeit. Eltern erhalten Unterstützung, Beratung und Hilfe bei einer möglichst selbständigen Lebensführung in der Gesellschaft und Wahrnehmung der Elternrolle durch passgenaue und individuelle Hilfen. Unsere Fachkräfte unterstützen in den Bereichen persönliche Assistenz, einfache und qualifizierte Elternassistenz je nach den Bedarfen.
Es werden Chancen eröffnet, eigene Lebensentwürfe zu entwickeln, auszuprobieren und die Selbstkompetenz zu stärken. Die Begleitung in den Bereichen Verselbständigung, Integration, Identitätsfindung, Aufbau und Stabilisierung der Elternrolle sowie Schaffung angemessener Lebensbedingungen werden vorgehalten.
Dieses Angebot steht leistungsberechtigten Personen nach SGB IX zur Verfügung. Eine formlose Antragstellung erfolgt über das Amt für Jugend, Soziales und Asyl der Hanse- und Universitätsstadt Rostock oder über den regionalen Träger der Eingliederungshilfe.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir planen gemeinsam mit Ihnen individuell auf Ihre Familie abgestimmte Unterstützungsangebote.
Kontakt:
Franziska Mantei
Gedser Straße 6
18107 Rostock
(0381) 296 434 82
(0381) 296 434 83
oder übergeordnet
Anke BaumannZielgruppe
Mütter, Väter und Familien mit einer geistigen Beeinträchtigung, die selbständig mit ihrem Kind leben wollen, jedoch Unterstützung benötigen bei
- der Planung und Organisation ihres Alltags
- der Bewältigung der Haushaltsführung
- der Einhaltung einer Tagesstruktur
- der Verwaltung ihrer Finanzen
- der Integration in eine angemessene Tätigkeit
Ziele
- Ressourcen der Familie erhalten, stabilisieren und aktivieren
- Elternverantwortung entwickeln und fördern
- eine angemessene Erziehungs- und Entwicklungsförderung für die Kinder sicherstellen
- eine angemessene, bedarfsgerechte und bedürfnisorientierte Kontaktgestaltung zwischen Eltern und Kindern ermöglichen
- mit den Stärken und Schwächen der Eltern arbeiten
- einen wertschätzenden Umgang miteinander entwickeln
- Akzeptanz für eine dauerhafte, intensive Hilfeform schaffen
- dauerhafte und selbstständige Erziehungsverantwortung ausbauen und stärken
- langfristig die Betreuungsdichte verringern
- zu einer weitestgehend eigenständigen Lebensführung befähigen
- ein unterstützendes und tragfähiges soziales Netzwerk aufbauen
- berufliche Perspektive entwickeln oder die Integration in eine berufliche Tätigkeit vorantreiben
- das Kind für die Beeinträchtigungen der Eltern sensibilisieren
- in Bereichen, in denen stetige Unterstützung erforderlich ist, assistieren
Rechtsgrundlage
§§ 53, 54 SGB XII und § 31 SGB VIII
Plätze
5 Plätze
Personal
Bei uns arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte
- mit Zusatzqualifikationen für das Prager-Eltern-Kind-Training (PEKiP), das Gordon-Familientraining sowie das Eltern- und Familientraining (TAFF)
Betreuungszeiten und -umfang richten sich nach einem individuell auf die Familien abgestimmten Wochenplan.
Methoden und Grundleistungen
Der Kern unserer Arbeit ist
- ein ganzheitlicher systemischer Ansatz, der die die Ressourcen der Mütter und Väter und deren individuelle Lebenssituation berücksichtigt.
Dabei unterstützen wir bei
- der Alltagsbewältigung
- der Tagesstrukturierung
- der Vermittlung in eine berufliche Tätigkeit
- der Gesundheitsfürsorge
- der Kinderpflege, -betreuung und -erziehung,
- dem Umgang mit Ämtern und Finanzen
- der Freizeit- und Urlaubsgestaltung
Zu unseren Methoden gehören
- soziale Einzelfallhilfe
- Gruppenarbeit
- Lebens- und Alltagsbewältigung
- analytisches Verstehen
- Krisenintervention
- Trainieren und Üben
- Lernen am Modell
Spezielle Leistungen
- Prager-Eltern-Kind-Training (PEKiP)
Lage
Unsere Wohnungen und das Kontaktbüro befinden sich im Stadtteil Lütten-Klein, zentral gelegen im Rostocker Nordwesten. Hier gibt es unterschiedliche Schulen und Kitas, eine sehr gute Nahverkehrsanbindung in andere Stadtteile, ein Gesundheitszentrum und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Zum Warnemünder Strand gelangen wir mit der S-Bahn in 15 Minuten.
-
Wohnangebot MAP | Rostock-Lichtenhagen
Mit dem Neubau des FamilienkompetenzZentrums wurde ein gemeinsames Haus für die Angebote MARLENE, PAULINE und ANFANG geschaffen. Nun vereint das Dach die drei Angebote auch konzeptionell zu einem modernen und inklusiven Jugendhilfeangebot namens MAP.
Hier unterstützen wir alleinerziehende Mütter – und Väter und wollen Chancen eröffnen, um eigene Lebensentwürfe zu entwickeln, auszuprobieren und die Selbstkompetenz zu stärken. Zugleich wollen wir die Persönlichkeit des Elternteils so stärken, dass es danach dauerhaft und selbstständig Verantwortung in der Erziehung übernehmen kann. Auch Mütter oder Väter mit psychischen Erkrankungen oder körperliches Beeinträchtigungen, die in Zukunft weitestgehend selbstbestimmt wohnen und ihre Kinder möglichst eigenständig erziehen wollen, werden in unserem Angebot begleitet.
MAP lässt eine weitreichende individuelle Lebensgestaltung und die Entwicklung eines eigenen Lebensstils zu. Mit einer kontinuierlichen und qualifizierten Betreuung, Begleitung und Förderung bieten wir die Sicherheit, die die Mütter bzw. Väter benötigen, um ihr Familienleben zu bewältigen. Dabei gestalten wir die Angebote so, dass die Eltern in ihrer Verantwortung gestärkt werden und wir ihnen begleitende Hilfen zur Seite stellen, damit sie ihre Elternrolle wahrnehmen können.
Wir beziehen stets auch Angehörige und Partner*innen ein und beraten sie. Dabei bauen wir darauf, dass alle Beteiligten umfassend mitwirken. Von Beginn an arbeiten wir zudem eng mit allen beteiligten Institutionen und Professionen zusammen.
In freundlichen Zwei-Raum-Appartements wohnen Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern nachbarschaftlich auf drei verschiedenen Etagen zusammen.
Kontakt:
N.N.
Schleswiger Straße 6b
18109 Rostock
(0381) 778 50 48
(0381) 778 50 33
oder übergeordnet
Anke BaumannZielgruppe
Personen ab dem 13. Lebensjahr und Schwangere, die
- pädagogische und erzieherische Unterstützung, behinderungsbedingte Hilfe (geistige Beeinträchtigung und psychische Erkrankung) für Eltern, und Unterstützung bei der Entwicklung von Alltagskompetenzen benötigen
- das Personensorgerecht für ihr Kind ausüben oder wieder erlangen wollen
- zur selbständigen Lebensführung momentan diese Form des Schutzraumes bedürfen
- ein Mindestmaß an Versorgung und Alltagsbewältigung für sich und ihr Kind leisten können
- Unterstützung bei der Orientierung, Aufnahme/ Weiterführung oder Abschluss einer Schulausbildung, beruflichen Bildungsmaßnahme, Berufsausbildung, Erwerbstätigkeit benötigen
Ziele
- das Aufzeigen von Wegen und neuen Modellen der eigenständigen Alltags- und Lebensführung
- Stärkung und Übernahme der Verantwortung für die eigene Person und der eigenen Identität
- Milderung einer vorhandenen Beeinträchtigung und deren Folgen (bei Bedarf)
- Stärkung und Unterstützung der eigenen Ressourcen und Widerstandsfähigkeit (Resilienz)
- Erarbeiten einer Bildungs- und Beschäftigungsperspektive unter Beachtung der Rahmenbedingungen
- Entwicklung eines individuellen, realistischen, selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensweges und einer Lebensführung mit (und ohne) dem Kind bzw. Klärung, welche Lebens- oder Hilfeform von der Mutter bzw. dem Vater gewollt ist
- Zunehmende Sensibilisierung für die Belange des Kindes u.a. erkennen und angemessenes Reagieren auf kindliche Bedürfnisse/ Aufbau einer tragfähigen Mutter-/Vater-Kind-Bindung
- Stabilisierung und Aktivierung der Ressourcen des familiären Systems – Entwicklung einer Problem – Ressourcen Balance
- Befähigung zu einem angemessenen Erziehungsverhalten, Interaktion und Kommunikation der Familienmitglieder
- Festigung von Handlungsstrategien, die die Eltern auch in Belastungs- und Stresssituationen unterstützen das Kindeswohl zu beachten und einzuhalten
- Einbeziehen von Angehörigen/Partner*in als Ressource
- Unterstützung und Anleitung bei der Versorgung, Pflege und Erziehung des Kindes/ der Kinder (emotionale, materielle und strukturelle Grundversorgung)
- Schaffung von Angeboten, welche einen sicheren Bindungsaufbau zwischen Kind und Elternteil ermöglichen
- altersgerechte und/ oder spezifische Förderung/ Aufzeigen von angemessenen Spiel- und Freizeitgestaltung für die Kinder
Rechtsgrundlage
gemäß § 19 SGB VIII; § 27 SGB VIII i.V.m. § 34 SGB VIII, §, 42 SGB VIII
Plätze
18 Plätze
Personal
Bei uns arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte mit
- Kenntnissen in der Säuglings- und Kleinkinderpflege
- Zusatzqualifikationen auf dem Gebiet des Eltern- und Familientrainings (TAFF)
Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung.
Methoden und Grundleistungen
Der Kern unserer Arbeit ist
- ein ganzheitlich-systemischer Ansatz, bei dem wir die Ressourcen der Mütter/Väter und schwangeren Frauen sowie ihre individuelle Lebenssituation berücksichtigen
Dies geschieht durch:
- Alltagsbewältigung
- Tagesstrukturierung
- Vermittlung in eine berufliche Tätigkeit
- Gesundheitsfürsorge
- Kinderpflege, -betreuung und -erziehung
- Schulung im Umgang mit Ämtern und Finanzen
- Vermittlung von Möglichkeiten für die Freizeit- und Urlaubsgestaltung
Dabei wenden wir folgende Methoden an:
- soziale Einzelfallhilfe
- Gruppenarbeit
- Lebens- und Alltagsbewältigung
- tiergestützte Pädagogik
- analytisches Verstehen
- Krisenintervention
- Trainieren und Üben
- Lernen am Modell
- Modulangebote (u. a. Förderung der Kinder, Recht, Hauswirtschaft, Kreatives Gestalten).
Die Mütter bzw. Väter gestalten den Hilfeprozess aktiv mit, ihr soziales Umfeld wird in den Hilfeprozess einbezogen. Die Alltagssituation der Mütterbzw. Väter als Bezugsrahmen erfordert von den Fachkräften ein ständiges Sich-Einlassen auf die verschiedenen Anforderungen der Familie. Entscheidend ist:
- die Achtung vor der Autonomie der Mütter und Väter - ein wichtiger Anspruch ist, das Bewusst machen, dass das Sorgerecht bei den Müttern bzw. Vätern liegt. Auf diese Weise wird die Elternkompetenz gestärkt und Selbstvertrauen vermittelt.
- ein selbstbestimmter und lösungsorientierter Zielfindungsprozess der Mütter bzw. Väter als notwendige Voraussetzung, um Selbsthilfe zu fördern und seine Pflicht zur Selbstverantwortung zu verwirklichen
- Vermittlung von notwendigen und ergänzenden Angeboten, z.B. externe Beratungsstellen, Sozialräumliche Maßnahmen etc.
Spezielle Leistungen
- Mutter-/Vater-Kind-Reiten
Ausstattung
- 17 Zwei-Raum-Appartements mit Bad und 1 behindertengerechtes Appartement
- davon sind 4 Zwei-Raum-Appartements im Erdgeschoss für Personen mit psychischer Erkrankung
- gemeinsame Gruppen- und Essensräume
- Modulräume
- Küchen
- 1 Kinderwagenraum im Erdgeschoss
- Kleinkindspielplatz
Lage
Wir sind im Stadtteil Lichtenhagen, im Nordwesten Rostocks, im FamilienkompetenzZentrum unseres Trägers zu finden. In unmittelbarer Nähe gibt es noch andere Jugendhilfsangebote der ASB Kinder- und Jugendhilfe GmbH. An das Wohnhaus schließt sich der ASB Freizeitpark IN NATURA an. Dort befindet sich der Kinderbauernhof, der Naturgarten sowie viele Spiel- und Sportflächen. In Lichtenhagen gibt es verschiedene Kitas und Schulen sowie ein Stadtteil- und Begegnungszentrum.
Mit den Straßenbahnlinien 1 und 5 sind wir zu erreichen (Haltestelle Eutiner Straße). An den Warnemünder Strand kommen wir mit der S-Bahn in nur 10 Minuten.
-
Wohnangebot „Archehof“ | Kröpelin
Wer sich alleingelassen fühlt, findet bei uns ein neues Wir-Gefühl. Mit unserem Wohnangebot „Archehof“ sind wir für alleinerziehende Mütter oder Väter da, die wegen ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer sozialen Situation familiär ins Straucheln geraten sind. Bei uns finden sie Unterstützung und ein Wohnangebot, das durch seine Nähe zur Natur Ruhe ins Leben bringt.
Unser sozialpädagogisches Team bietet im „Archehof“ bis zu drei Müttern oder Vätern Platz, um sich neu zu orientieren. Dabei helfen wir ihnen und begleiten sie bei der Gestaltung ihres Alltags und der Lebensplanung, bei der Säuglings- und Kinderpflege, beim Knüpfen neuer sozialer Kontakte sowie beim Gang zu den Behörden.
Der Archehof ist ein kleines Refugium am Stadtrand von Kröpelin, mit Platz für Spiel, Sport und Erholung sowie für eine besondere Zeit mit Tieren. Neben dem Mutter/Vater-Kind-Bereich gibt es auch eine Wohngruppe mit tiergestützter Pädagogik und integriertem Trainingswohnen für bis zu zwölf Kinder und Jugendliche.
Kontakt:
Daniela Garbe
Kühlungsborner Straße 1
18236 Kröpelin
(038292) 292
(038292) 820 231
oder übergeordnet
Birgit PelzZielgruppe
Schwangere sowie Mütter und Väter, die
- allein für ein Kind unter sechs Jahren sorgen oder zu sorgen haben
- aufgrund ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie ihrer sozialen Situation Unterstützung bei der Pflege und Erziehung des Kindes benötigen
- bei der Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive Hilfe brauchen
Ziele
Für Mütter und Väter, die
- Schulabschluss erreichen oder die Schulpflicht erfüllen
- an berufsvorbereitenden Maßnahmen oder an einer Berufsausbildung teilnehmen
- soziale und alltagspraktische Kompetenzen erlernen
- Kompetenzen zur sinnvollen Gestaltung der Freizeit vermitteln
- ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen
- neue Modelle der Lebens- und Alltagsbewältigung kennenlernen
- eigene Ressourcen erkennen und fördern
- Selbstvertrauen entwickeln
- Verantwortung für die eigene Person übernehmen
- einer physischen und psychischen Überbelastung vorbeugen
Rechtsgrundlage
§19 SGBVIII
Plätze
3 Plätze in separaten Wohneinheiten
Personal
Bei uns arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen als:
- Facherzieher*in für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche
- Kinder- und Jugendlichentherapeut*in
- Familienberater*in nach Gordon bzw. systemische Sozialarbeit
- systemische Berater*in für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
Methoden und Grundleistungen
- Planung, Anleitung und Unterstützung bei der Bewältigung besonderer Tagesabschnitte
- den Tages- und Wochenrhythmus vereinbaren und verbindlich ausgestalten
- lebenspraktische Fertigkeiten und Kenntnisse einüben und festigen
- Gesundheitsförderung
- den selbstständigen Umgang mit Ämtern und Behörden erlernen
- den Umgang mit Geld vermitteln und Beratung bei Schulden bieten
- das Familiensystem einbeziehen
- an Entwicklungs- und Sozialisationsdefiziten arbeiten
- bei der Erarbeitung einer Lebensperspektive beraten und unterstützen
- Hilfestellung bei schulischen und beruflichen Anforderungen bieten
- beim Aufbau einer stabilen Beziehung zum Kind begleiten
- Normen und Werten vermitteln
- allgemeingültige Umgangs- und Verhaltensregeln einüben
Spezielle Leistungen
- tiergestützte pädagogische Arbeit
- Nachbetreuung der Mütter und Väter in eigenem Wohnraum (bei Bedarf)
Ausstattung
Wir verfügen über separate Wohneinheiten mit je
- Bad
- Küche
- Wohnraum
- Schlafraum
Die Wohnungen befinden sich in einem geräumigen Wohnhaus mit großzügigem Freigelände für Sport, Spiel und Tierhaltung. Außerdem gibt es separate Sport-, Kreativ- und Werkstattbereiche.
Im Haus gibt es außerdem eine Wohngruppe für Kinder- und Jugendliche mit 10 Plätzen und einen Trainingswohnbereich für Jugendliche mit 2 Plätzen.
Lage
Unser Wohnhaus liegt in ruhiger Lage am Rande der Kleinstadt Kröpelin und ist verkehrstechnisch gut angebunden. In der Nähe gibt es mehrere Kitas und eine Grundschule. Weiterführende Schulen können mit dem Schulbus im nahe gelegenen Bad Doberan und Neubukow besucht werden. Es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten, eine Bibliothek, Sport und Freizeitangebote sowie verschiedene Ärzt*innen und Therapeut*innen.