Unsere Angebote zum Trainingswohnen
Gut trainiert erwachsen werden
Wie stellt man sich auf die eigenen Beine? Erwachsen werden bietet manche Hürde. Gut, wenn man sie zusammen meistern kann. Unser Trainingswohnen ist für Jugendliche und junge Erwachsene eine hilfreiche Anleitung zur Planung der eigenen beruflichen und privaten Zukunft. Die jungen Menschen wohnen angegliedert an Jugend-WGs und werden dabei intensiv mit sozialpädagogischer Kompetenz betreut.
-
Jugendwohnverbund Taklerring | Rostock-Groß-Klein
Miteinander reif für's eigene Leben werden. Unser Jugendwohnverbund bietet jungen Menschen Halt mit Herz und Verstand und ist zugleich eine Startrampe in eine selbstständige und selbstbestimmte Zukunft. Unser Betreuer*innenteam unterstützt, fördert und begleitet die jungen Menschen dabei in drei aufeinander aufbauenden Phasen, die schließlich den Weg in ein eigenständig geführtes Leben weisen.
Kontakt:
Jessyka Prien
Taklerring 27
18109 Rostock
(0381) 87 72 90 76
oder übergeordnet
Carola ZimmermannZielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren, die
- sich in sozialen Problemlagen befinden
- aus ihrem familiären und sozialen Umfeld herausgelöst werden
- bereits andere Hilfen durchlaufen haben
- eine Perspektive für ein selbstständiges Leben haben wollen
- Hilfe und Unterstützung in Schule und Ausbildung benötigen
Ziele
- Entwicklung fördern
- Alltag bewältigen
- eigenständiges Leben führen
- bis zum Einzug in die eigene Wohnung
- Kontakt zur Familie fördern und pflegen
Rechtsgrundlage
§§ 27 in Verbindung mit § 34, 41 und 35a SGB VIII
Plätze
Heimerziehung: 6 Plätze, Trainingswohnen: 3 Plätze, Betreutes Wohnen: 12 Plätze
Personal
Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch
- Fachkräfte mit sozialpädagogischer und erzieherischer Ausbildung
- 1 Fachkraft mit Zusatzausbildung gemäß § 8a SGB VIII
- 1 Hauswirtschaftskraft
Die Intensität der Betreuung ist abhängig von der jeweiligen Phase sowie dem Grad der Verselbstständigung.
Methoden und Grundleistungen
Der Kern unserer Arbeit ist Erlebnisse des Alltags mit pädagogischen Angeboten zu verbinden.
Dies geschieht durch
- Sozialpädagogische Ansätze
- pädagogische Gesprächsmethoden
- Lebensweltorientierung
- Erlebnis- und Freizeitpädagogik
- Bezugsbetreuer*innensystem
- Therapeutische Verfahren
- Verhaltensanalyse, Ressourcenaktivierung, Entspannungsverfahren
- Verhaltensanalyse, Ressourcenaktivierung, Entspannungsverfahren
- Soziale Arbeit
- Casemanagement
- soziales Gestaltungslernen
- Handlungstraining
- Soziale Integrationshilfe
Wir strukturieren den Prozess der Betreuung in drei Phasen:
- Phase I: Stabilisierungs- und Einübungsphase
- Strukturierung des Tagesablaufs
- soziale und emotionale Förderung
- Anregen der Persönlichkeitsentwicklung
- Gestaltung von Beziehungen innerhalb und außerhalb des Sozialraums
- Schul- und Ausbildungsförderung
- Phase II: Ablösung von der Jugendwohngruppe
- individuelle Tagesstrukturierung
- Festigung von lebenspraktischen Fähigkeiten und Beziehungen innerhalb und außerhalb des Sozialraums
- Förderung individueller Kompetenzen
- schulische und berufliche Förderung
- Phase III: Verselbständigungsphase
- Einüben lebenspraktischer Fähigkeiten
- Vorbereitung eines eigenständigen Lebens
- Unterstützung von Schule und Ausbildung
- Hilfe bei der Wohnungssuche und Beantragung weiterer Hilfen
Ausstattung
Unsere Wohngruppe umfasst
- 1 Wohnung mit 6 Einzelzimmern, Gemeinschaftsräumen, 2 Bädern
- 1 Trainingswohnung mit 3 Einzelzimmern, Küche und Bad
- 7 separate Wohnungen mit Küche und Bad für 1-2 Jugendliche
Lage
Wir sind im Stadtteil Groß-Klein, im Nordwesten Rostocks, zu finden. Ganz in der Nähe bietet das Klenow-Tor viele Einkaufsmöglichkeiten. Außerdem ist es nicht weit zum Ordnungsamt, zur Bibliothek und zur S-Bahnstation. In Groß-Klein gibt es verschiedene Kitas und Schulen, ärztliche Einrichtungen sowie ein Stadtteil- und Begegnungszentrum und einen Jugendclub. Den Warnemünder Strand erreichen wir schnell mit der S-Bahn oder dem Fahrrad.
-
Wohngruppe Archehof | Kröpelin
Wir lieben’s kuschelig. Unsere Wohngruppe baut auf den engen Kontakt zu Tieren und darauf, dass sie wichtig für Menschen sind, um wieder runter zu kommen, wenn Stress und Krisen das Leben schwächen. Ob fester Bestandteil der Gruppe oder zum Reinschnuppern beim Trainingswohnen – mit geschultem Fachpersonal bieten wir Kindern und Jugendlichen Alternativen zur bisherigen Lebensführung. In einem separaten Wohnbereich können Schwangere und Mütter oder Väter ihren Kindern in Ruhe näher sein. Vielfältige Freizeitaktivitäten und die Einbeziehung der Familie in verschiedenste Abläufe runden unser Angebot ab.
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren, die
- Schulprobleme haben
- traumatisiert sind
- sozial auffällig sind
- sich tendenziell depressiv verhalten
- Bindungsstörungen aufweisen
- ein mangelndes Selbstwertgefühl haben
- eine leichte geistige Beeinträchtigung haben
Die Aufnahme ist einzeln oder gemeinsam mit Geschwistern möglich.
Ziele
- den Alltag bedarfsgerecht und ressourcenorientiert bewältigen und gestalten
- zurück in die Familie finden
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und 41 in Verbindung mit § 36 SGB VIII
Plätze
Heimerziehung: 10 Plätze, Trainingswohnen: 2 Plätze
Personal
Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch
- Fachkräfte mit sozialpädagogischer und erzieherischer Ausbildung auf den Gebieten Facherziehung für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche, Therapiehundebegleitführung, systemische Beratung für Familien sowie Familienmediation
- Hauswirtschaftskraft
Methoden und Grundleistungen
Der Kern unserer Arbeit ist,
- das Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten auf der Grundlage eines lösungsorientierten, systemischen und analytischen Ansatzes zu verbinden.
Dies geschieht durch:
- tiergestützte Pädagogik
- systemische Arbeit
- Lebensweltorientierung
- Einzelgespräche und gezielte Gruppenarbeit
- ressourcenorientierte Elternarbeit und Familienberatung
- Einbindung der Eltern in Freizeitaktivitäten und Höhepunkte der Wohngruppe
- Erlebnis- und freizeitpädagogische Angebote
- umfangreiche schulische Förderung
- Verselbstständigungstraining
- Bezugsbetreuer*innensystem
Spezielle Leistungen
- Nachbetreuung von Jugendlichen
Ausstattung
Unsere Wohngruppe befindet sich in einem einzeln stehenden geräumigen Wohnhaus mit großzügigem Freigelände für Sport, Spiel und die Haltung von Tieren, wie z.B. Enten, und Kaninchen. Sie umfasst
- Einzelzimmer
- Gemeinschaftsräume
- separate Sport-, Kreativ- und Werkstattbereiche
Lage
Unser Wohnhaus liegt in ruhiger Lage am Rande der Kleinstadt Kröpelin und ist verkehrstechnisch gut angebunden. In der Nähe gibt es mehrere Kitas und eine Grundschule. Weiterführende Schulen können mit dem Schulbus im nahe gelegenen Bad Doberan und Neubukow besucht werden. Es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten, eine Bibliothek, Sport und Freizeitangebote sowie verschiedene Ärzt*innen und Therapeut*innen in der Nähe.