Die Erziehungsstellen der ASB Kinder- und Jugendhilfe
Sich im Innern heimisch fühlen
Es tut gut, jemandem nahe zu sein, wenn in Kopf und Herz wieder alles durcheinander geht. In unseren Erziehungsstellen sind wir für Kinder und Jugendliche da, die eine psychisch und sozial schwierige Phase durchleben und daher einen besonders intensiven Betreuungsbedarf benötigen. Meist können sie nicht mehr bei ihren Eltern leben, wünschen sich jedoch die Nähe und Zuneigung einer Familie.
Anders als in einer Pflegefamilie kümmert sich je eine sozialpädagogische Fachkraft mit viel Kompetenz und Sensibilität um die jungen Menschen. Um ihnen besonders viel Zeit zu widmen, werden sie entweder einzeln oder zu zweit betreut. Dadurch werden sie familiennah erzogen, können den Alltag gemeinsam meistern und leichter eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Von Beginn an wahren wir den Kontakt mit der Herkunftsfamilie und versuchen auf diese Weise, einen Weg zu einem gemeinsamen Neuanfang zu finden.
Übrigens: Wer sich für die Mitarbeit in unseren Erziehungsstellen begeistert, kann sich gern bei uns bewerben. Ob als Einzelperson, Lebensgemeinschaft oder Ehepaar mit und ohne Kinder – wir sind stets auf der Suche nach Menschen, die uns unterstützen. Voraussetzungen sind neben ausreichendem Wohnraum eine sozialpädagogische Ausbildung mindestens einer Person, Berufs- und Lebenserfahrung, hohe Belastbarkeit, Mut und Ausdauer sowie ein konstantes familiäres Umfeld. Hier geht es zur Bewerbung.
-
Entlastungsstelle Kückenshagen
In der Kleinsteinrichtung erhalten die Kinder und Jugendlichen der Erziehungsstellen die Möglichkeit über die jeweilige Erziehungsstelle hinaus Sozialerfahrungen zu machen. Gleichzeitig stellt die Kleinsteinrichtung ein Entlastungsangebot für die Erziehungsstellenpädagoginnen und -pädagogen dar.
Hier werden die Kinder einmal im Monat am Wochenende, in den Ferien und bei Krankheit des Erziehungsstellenpersonals betreut.
Kontakt:
Sozialpäd. Fachkraft Markus Burkhard
18317 Kückenshagen
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Kinder und Jugendliche, die in den Erziehungsstellen betreut werden
Ziele
- außerhalb der Erziehungsstelle weitere Lernerfahrungen sammeln
- neue und konstante Beziehungen einzugehen
- vielfältige Freizeitaktivitäten auszuprobieren
Plätze
3 Plätze
Personal
sozialpädagogische Fachkräfte
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
Spezielle Leistungen
- erlebnis- und sozialpädagogische Methoden sowie handlungsorientiertes- und soziales Lernen
Ausstattung
Eigenheim
-
Entlastungsstelle Rerik
In der Kleinsteinrichtung erhalten die Kinder und Jugendlichen der Erziehungsstellen die Möglichkeit über die jeweilige Erziehungsstelle hinaus Sozialerfahrungen zu machen. Gleichzeitig stellt die Kleinsteinrichtung ein Entlastungsangebot für die Erziehungsstellenpädagoginnen und -pädagogen dar.
Hier werden die Kinder einmal im Monat am Wochenende, in den Ferien und bei Krankheit des Erziehungsstellenpersonals betreut.
Kontakt:
Sozialpädagogische Fachkraft Karin Briese
18230 Rerik
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Kinder und Jugendliche, die in den Erziehungsstellen betreut werden
Ziele
- außerhalb der Erziehungsstelle weitere Lernerfahrungen sammeln
- neue und konstante Beziehungen einzugehen
- vielfältige Freizeitaktivitäten auszuprobieren
Plätze
4 Plätze
Personal
sozialpädagogische Fachkräfte
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
Spezielle Leistungen
- erlebnis- und sozialpädagogische Methoden sowie handlungsorientiertes- und soziales Lernen
Ausstattung
Eigenheim
-
Entlastungsstelle Rerik II
In der Kleinsteinrichtung erhalten die Kinder und Jugendlichen der Erziehungsstellen die Möglichkeit über die jeweilige Erziehungsstelle hinaus Sozialerfahrungen zu machen. Gleichzeitig stellt die Kleinsteinrichtung ein Entlastungsangebot für die Erziehungsstellenpädagoginnen und -pädagogen dar.
Hier werden die Kinder einmal im Monat am Wochenende, in den Ferien und bei Krankheit des Erziehungsstellenpersonals betreut.
Kontakt:
Sozialpädagogische Fachkraft Grit Voß
18230 Rerik
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Kinder und Jugendliche, die in den Erziehungsstellen betreut werden
Ziele
- außerhalb der Erziehungsstelle weitere Lernerfahrungen sammeln
- neue und konstante Beziehungen einzugehen
- vielfältige Freizeitaktivitäten auszuprobieren
Plätze
4 Plätze
Personal
sozialpädagogische Fachkräfte
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
Spezielle Leistungen
- erlebnis- und sozialpädagogische Methoden sowie handlungsorientiertes- und soziales Lernen
Ausstattung
Eigenheim
-
Erziehungsstelle Cordshagen
Kontakt:
sozialpädagogische Fachkraft Monique Krupke
18182 Blankenhagen
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Kinder bis 12 Jahren, die
- dort, wo sie herkommen, in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht betreut werden können
- ihnen die Unterbringung in einer Wohngruppe der Heimerziehung nicht gerecht wird
- die Sorgeberechtigten zustimmen und unsere Arbeit tolerieren und unterstützen
Ziele
- Aktivierung und Aufrechterhaltung des Kontakts zur Familie
- zurück in die Familie finden
- neue, konstante und familiäre Beziehungen auf Zeit schaffen
- die Persönlichkeit stärken
- günstigen Entwicklungsbedingungen schaffen, um Sozialkompetenz und Selbstvertrauen zu erhöhen
- helfen, die eigene Identität zu finden
- einschneidende Lebensereignisse aufarbeiten
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und § 41 SGB VIII
Plätze
1 Platz
Personal
sozialpädagogische Fachkräfte
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
- pädagogische Anleitung und Förderung in allen Lebensbereichen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Familiensystem
- Fachberatung
Ausstattung
Eigenheim
-
Erziehungsstelle Güstrow
Kontakt:
Sozialpädagogische Fachkraft Christiane Veltens
18273 Güstrow
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Kinder bis 10 Jahre, die
- Entwicklungs- und/oder Verhaltensstörungen aufweisen
Sie können aufgenommen werden, wenn
- sie dort, wo sie herkommen, in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht betreut werden können
- sie bindungsfähig und bereit sind, sich auf intensive Beziehungen einzulassen
- ihnen die Unterbringung in einer Wohngruppe der Heimerziehung nicht gerecht wird
- die Sorgeberechtigten zustimmen und unsere Arbeit tolerieren und unterstützen
Ziele
- den Alltag neu strukturieren
- neue, konstante und familiäre Beziehungen auf Zeit schaffen
- die Persönlichkeit stärken
- günstige Entwicklungsbedingungen schaffen, um Sozialkompetenz und Selbstvertrauen zu erhöhen
- helfen, die eigene Identität zu finden
- einschneidende Lebensereignisse aufarbeiten
- zurück in die Familie finden
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und § 41 SGB VIII
Plätze
2 Plätze
Personal
- 1 pädagogische Fachkraft
- 1 unterstützende Kraft (geringfügig beschäftigt)
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
- pädagogische Anleitung und Förderung in allen Lebensbereichen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Familiensystem
- Fachberatung
Ausstattung
Eigenheim
-
Erziehungsstelle Hohen Luckow
Kontakt:
Sozialpädagogische Fachkraft Tanja Schubert
18211 Hohen Luckow
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Kinder bis 10 Jahre, die
- Entwicklungs- und/oder Verhaltensstörungen aufweisen
Sie können aufgenommen werden, wenn
- sie dort, wo sie herkommen, in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht betreut werden können
- sie bindungsfähig und bereit sind, sich auf intensive Beziehungen einzulassen
- ihnen die Unterbringung in einer Wohngruppe der Heimerziehung nicht gerecht wird
- die Sorgeberechtigten zustimmen und unsere Arbeit tolerieren und unterstützen
Ziele
- den Alltag neu strukturieren
- neue, konstante und familiäre Beziehungen auf Zeit schaffen
- die Persönlichkeit stärken
- günstigen Entwicklungsbedingungen schaffen, um Sozialkompetenz und Selbstvertrauen zu erhöhen
- helfen, die eigene Identität zu finden
- einschneidende Lebensereignisse aufarbeiten
- zurück in die Familie finden
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und § 41 SGB VIII
Plätze
2 Plätze
Personal
- 1 pädagogische Fachkraft
- 1 unterstützende Kraft (geringfügig beschäftigt)
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
- pädagogische Anleitung und Förderung in allen Lebensbereichen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Familiensystem
- Fachberatung
Ausstattung
Eigenheim
-
Erziehungsstelle Kobrow
Kontakt:
Sozialpädagogische Fachkraft Jeannique Röthlein
18299 Kobrow
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Kinder bis 10 Jahre, die
- Entwicklungs- und/oder Verhaltensstörungen aufweisen
Sie können aufgenommen werden, wenn
- sie dort, wo sie herkommen, in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht betreut werden können
- sie bindungsfähig und bereit sind, sich auf intensive Beziehungen einzulassen
- ihnen die Unterbringung in einer Wohngruppe der Heimerziehung nicht gerecht wird
- die Sorgeberechtigten zustimmen und unsere Arbeit tolerieren und unterstützen
Ziele
- den Alltag neu strukturieren
- neue, konstante und familiäre Beziehungen auf Zeit schaffen
- die Persönlichkeit stärken
- günstigen Entwicklungsbedingungen schaffen, um Sozialkompetenz und Selbstvertrauen zu erhöhen
- helfen, die eigene Identität zu finden
- einschneidende Lebensereignisse aufarbeiten
- zurück in die Familie finden
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und § 41 SGB VIII
Plätze
2 Plätze
Personal
- 1 pädagogische Fachkraft
- 1 unterstützende Kraft (geringfügig beschäftigt)
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
- pädagogische Anleitung und Förderung in allen Lebensbereichen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Familiensystem
- Fachberatung
Ausstattung
Eigenheim
-
Erziehungsstelle Passin
Kontakt:
Sozialpädagogische Fachkraft Silke Schröder
18246 Klein Belitz
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Kinder bis 12 Jahre, die
- Entwicklungs- und/oder Verhaltensstörungen aufweisen
Sie können aufgenommen werden, wenn
- sie dort, wo sie herkommen, in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht betreut werden können
- sie bindungsfähig und bereit sind, sich auf intensive Beziehungen einzulassen
- ihnen die Unterbringung in einer Wohngruppe der Heimerziehung nicht gerecht wird
- die Sorgeberechtigten zustimmen und unsere Arbeit tolerieren und unterstützen
Ziele
- den Alltag neu strukturieren
- neue, konstante und familiäre Beziehungen auf Zeit schaffen
- die Persönlichkeit stärken
- günstigen Entwicklungsbedingungen schaffen, um Sozialkompetenz und Selbstvertrauen zu erhöhen
- helfen, die eigene Identität zu finden
- einschneidende Lebensereignisse aufarbeiten
- zurück in die Familie finden
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und § 41 SGB VIII
Plätze
1 Platz
Personal
- 1 pädagogische Fachkraft
- 1 unterstützende Kraft (geringfügig beschäftigt)
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
- pädagogische Anleitung und Förderung in allen Lebensbereichen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Familiensystem
- Fachberatung
Ausstattung
Eigenheim
-
Erziehungsstelle Prisannewitz
Kontakt:
Sozialpädagogische Fachkraft Beatrix Fritz
18196 Prisannewitz
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Kinder bis 8 Jahre, die
- Entwicklungs- und/oder Verhaltensstörungen aufweisen
Sie können aufgenommen werden, wenn
- sie dort, wo sie herkommen, in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht betreut werden können
- sie bindungsfähig und bereit sind, sich auf intensive Beziehungen einzulassen
- ihnen die Unterbringung in einer Wohngruppe der Heimerziehung nicht gerecht wird
- die Sorgeberechtigten zustimmen und unsere Arbeit tolerieren und unterstützen
Ziele
- den Alltag neu strukturieren
- neue, konstante und familiäre Beziehungen auf Zeit schaffen
- die Persönlichkeit stärken
- günstigen Entwicklungsbedingungen schaffen, um Sozialkompetenz und Selbstvertrauen zu erhöhen
- helfen, die eigene Identität zu finden
- einschneidende Lebensereignisse aufarbeiten
- zurück in die Familie finden
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und § 41 SGB VIII
Plätze
2 Plätze
Personal
- 1 pädagogische Fachkraft
- 1 unterstützende Kraft (geringfügig beschäftigt)
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
- pädagogische Anleitung und Förderung in allen Lebensbereichen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Familiensystem
- Fachberatung
Ausstattung
Eigenheim
-
Erziehungsstelle Rostock Steintor-Vorstadt
Kontakt:
Sozialpädagogische Fachkraft Ute Brunst
18055 Rostock
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Die Zielgruppe sind Mädchen und Jungen in einem Aufnahmealter bis zu 10 Jahren mit:
- Erhöhtem Erziehungs- und Förderbedarf
- Komplexen Verhaltens- und Bindungsstörungen
- Psychischen Erkrankungen
- Traumatischen Erfahrungen
welche in ihren Bezugssystemen erschwerte Bedingungen hervorrufen durch:
- Eine verstärkte Orientierung an Erwachsenen, gepaart mit geringer sozialer Kompetenz und sozialer Ängstlichkeit
- Eine hohe Bereitschaft zu impulsiv-aggressiven Verhaltensweisen
- Ein indifferentes Bindungsverhalten mit der Tendenz, die Belastbarkeit und die Grenzen der jeweiligen Bezugsperson intensiv zu überprüfen
- Eine Verhaltenstendenz, die der ständigen Kontrolle der Bezugsperson bedarf
Ziele
- den Alltag neu strukturieren
- neue, konstante und familiäre Beziehungen auf Zeit schaffen
- die Persönlichkeit stärken
- günstigen Entwicklungsbedingungen schaffen, um Sozialkompetenz und Selbstvertrauen zu erhöhen
- helfen, die eigene Identität zu finden
- einschneidende Lebensereignisse aufarbeiten
- zurück in die Familie finden
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und § 41 SGB VIII
Plätze
2 Plätze
Personal
- 1 pädagogische Fachkraft
- 1 unterstützende Kraft (geringfügig beschäftigt)
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- heilpädagogische Begleitung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
- pädagogische Anleitung und Förderung in allen Lebensbereichen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Familiensystem
- Fachberatung
Ausstattung
Große Mehrraumwohnung
-
Erziehungsstelle Zepelin
Kontakt:
sozialpädagogische Fachkraft Anne Hanelt
18246 Zepelin
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Mädchen und Jungen im Alter von 0 – 5 Jahren mit:
- Traumata
- Entwicklungsverzögerungen
- Lernbehinderungen
- Verhaltensauffälligkeiten
Ziele
- Aktivierung und Aufrechterhaltung des Kontakts zur Familie
- zurück in die Familie finden
- neue, konstante und familiäre Beziehungen auf Zeit schaffen
- die Persönlichkeit stärken
- günstigen Entwicklungsbedingungen schaffen, um Sozialkompetenz und Selbstvertrauen zu erhöhen
- helfen, die eigene Identität zu finden
- einschneidende Lebensereignisse aufarbeiten
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 78a ff. SGB VIII
Plätze
1 Platz
Personal
sozialpädagogische Fachkraft
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
- pädagogische Anleitung und Förderung in allen Lebensbereichen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Familiensystem
- Fachberatung
Ausstattung
Eigenheim
-
Erziehungsstelle Zweedorf
Kontakt:
Sozialpädagogische Fachkraft Uwe Thoben
18230 Bastorf OT Zweedorf
(0381) 778 50 50
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Jungen zwischen 6 und 16 Jahren, bei denen
- eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung nicht mehr gewährleistet ist
- eine stationäre Erziehungshilfe aufgrund von Entwicklungs- und/ oder Verhaltensstörungen geeignet bzw. notwendig erscheint
Sie können aufgenommen werden, wenn
- sie dort, wo sie herkommen, in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht betreut werden können
- sie bindungsfähig und bereit sind, sich auf intensive Beziehungen einzulassen
- ihnen die Unterbringung in einer Wohngruppe der Heimerziehung nicht gerecht wird
- die Sorgeberechtigten zustimmen und unsere Arbeit tolerieren und unterstützen
Ziele
- den Alltag neu strukturieren
- neue, konstante und familiäre Beziehungen auf Zeit schaffen
- die Persönlichkeit stärken
- günstige Entwicklungsbedingungen schaffen, um Sozialkompetenz und Selbstvertrauen zu erhöhen
- helfen, die eigene Identität zu finden
- einschneidende Lebensereignisse aufarbeiten
- zurück in die Familie finden
- Selbstständigkeit begleiten und fördern
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und § 41 SGB VIII
Plätze
2 Plätze
Personal
- 1 pädagogische Fachkraft
- 1 unterstützende Kraft (geringfügig beschäftigt)
Methoden und Grundleistungen
Den Kern unserer Arbeit bilden
- systemische Arbeitsansätze
- Lebensweltorientierung
- kontextsensible Problemlösung
- bedarfs-, lösungs-, ressourcen- und zielorientierte sozialpädagogische Arbeit
- pädagogische Anleitung und Förderung in allen Lebensbereichen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Familiensystem
- Fachberatung
Ausstattung
Eigenheim mit weitläufigem Außengelände