Unsere Kindertagesstätten
Menschenskind, hier kannst du wachsen
Schaukeln bis zum Himmel, Flitzen über Stock und Stein, Malen, bis der Stift aufgibt – Kinder wollen sich grenzenlos wohlfühlen. In unseren Rostocker Kitas „Tierhäuschen“ und „Wildblume“ sowie unseren Kitas "Haus Sonnenblume" und "Waldleben" in Güstrow können sie das – und dazu finden sie bei uns immer ein offenes Ohr, wenn der Schuh drückt, was in die Hose geht oder sie mal mit irgendwas nichts am Hut haben.
Mit einem eingespielten Team helfen wir, dass Kinder ihre Persönlichkeit entwickeln und selbstständiger werden, dass sie ihre Gefühle zu beschreiben lernen und sich und andere wahrnehmen, dass sie mit Kritik umgehen und teilen können, dass sie Regeln einhalten und üben, füreinander da zu sein.
-
Kita "Sonnenblume" | Güstrow
Am Standrand von Güstrow liegt unsere Kindertagesstätte "Haus Sonnenblume", inmitten einer schönen Wohnsiedlung, die uns Wanderungen und Ausflüge in die Natur ermöglichen. Sie ist von einer großen Freifläche, etwas 2800 qm, mit vielen alten Bäumen umgeben und bietet den Kindern sehr viele Spielmöglichkeiten.
Zielgruppe
Wir betreuen bis zu 93 Kinder zwischen 3 Monaten und 7 Jahren
in zwei Krippengruppen mit Aufnahmealter zwischen 3 Monaten und 3 Jahren á 12 Kinder
in drei Kitagruppen mit Aufnahmealter zwischen 3 bis 7 Jahren á 18 Kinder
in einer Vorschulgruppe
Ziele
Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind:
- dass jedes Kind beim freien Spiel und Basteln die eigene Kreativität ausleben kann
- dass dem individuellen Bewegungsdrang entsprechend unserer räumlichen Situation entsprochen wird und im wöchentlichen Sport alle Kinder motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben
- jedes Kind das eigene Erlebte, Bedürfnisse, Interessen und Fragen einbringen kann
- dass jedes Kind lernt, dem Alter entsprechend Grenzen und Regeln im Zusammenleben in der Kindergruppe einzuhalten
- dass alle Kinder sich in unserer Einrichtung geborgen fühlen
- dass die Kinder Spaß haben am gemeinsamen Singen und Musizieren, Gedichte und Geschichten sie dazu anregen, sie nachzusprechen und einige nachzuspielen
- dass die Kinder selbstbewusst, wissbegierig, konzentriert, selbstständig und mit den in der Bildungskonzeption definierten Fähigkeiten und Fertigkeit in die Schule kommen
Wir befähigen Kinder verschiedener sozialer Herkunft und unterschiedlicher Lebens- und Lerngeschichten, in Situationen ihres gegenwärtigen und zukünftigen Lebens zunehmend selbstbestimmt und selbstständig handeln zu können. Wir gestalten den Tagesablauf für die Kinder flexibel und eröffnen somit den Kindern größtmögliche Erfahrungsfelder. Die Tagesgestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen des einzelnen Kindes sowie an den Lebenssituationen der Familien.
Plätze
24 Krippenplätze, 69 Kitaplätze
Öffnungszeiten
0Montag – Freitag: 06.00 – 17.00 Uhr
Unsere Schließzeiten 2023 sind:
- 19. Mai
- 02. & 05. Juni
- 07.-25. August (Sommerschließzeit)
- 02. & 04. Oktober
- 30. Oktober
- 27. bis 29. Dezember (Weihnachtsschließzeit)
Kosten
Für die Verpflegung gelten folgende Tagessätze:
- Ganztagplatz 6,70 €
- Teilzeitplatz 5,15 €
Der monatliche Pauschalbetrag wird für 17 Tage kalkuliert.
Methoden und Grundleistungen
In unserer Kindertagesstätte hat jedes Kind, gleich aus welcher spezifischen Familiensituation es kommt, ein Recht auf Bildung und Erziehung. Die Kinder sollen gesund und fröhlich aufwachsen und sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Die sozialpädagogische Betreuung ist auf eine fürsorgliche Zuwendung und auf einen fröhlichen, erlebnisreichen und zugleich förderlichen Lebensraum gerichtet. Wir orientieren und am Situationsansatz. Großes Augenmerk wird auf die Eigenaktivität und Mitbestimmung der Kinder gelegt. Den Kindern wird die Möglichkeit des gemeinsamen Tuns sowie des individuellen Zurückziehens eingeräumt. Die gezielte Förderung geschieht im Rahmen von Projekten und Angeboten. Diese sind gruppenabhängig und gehen von den Interessen der Kinder und der Lebenssituation aus.
Unsere Projektarbeit beinhaltet folgende Bereiche:
- Bewegungsaktivitäten
- Spielen im Freien
- Werken und Malen
- Spiele und Gesang
- Bücher
- Sprechen und Sprache
- Mathematischen Denken
- Naturwissenschaft
- Interkulturelle und soziale Grunderfahrung
- Gesundheit
- Werteerziehung und Ethik
Spezielle Leistungen
Über die Institution DIDACTICA bieten wir den Kindern "Englisch lernen im Kindergarten" an. Einmal in der Woche wird über die Güstrower Musikschule "Musikalische Früherziehung" angeboten.
Zusätzliche Angebote sind:
- Kindertagsfeier
- Abschlussfest und Abschlussfahrt der Vorschulkinder
- Sommerfest für Kinder und Eltern, Großeltern und Gäst*innen aus dem Wohngebiet
- Sicherheitstraining
- Kartoffelfest
- Theaterbesuch und Weihnachtsmärchen für die Vorschulkinder
- Besuch des Barlach-Atelierhauses mit pädagogischer Führung
- "Hinter den Kulissen" im Theater Weimar
- Handpuppentheater "Kleines Theater"
- Geburtstagssingen im Pflegeheim des ASB
- Großelternweihnachtsfeier
- Kinderweihnachtsfeier - ein Theaterstück
Ausstattung
Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort, an dem bedürfnisorientierte Angebote Neugier und Wissensdrang gefördert wird. Den Kindern werden Spiele und Materialien zur Verfügung gestellt, die im Alltag der Kinder mit unterschiedlichem ethischen Hintergrund bedeutsam sind. Funktionsecken in den Räumen nutzen die Kinder zum Spielen, Entdecken und Forschen. Die Räumlichkeiten sind nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet und vermitteln Geborgenheit.
Das Haus verfügt über
- Gruppen-, Schlaf-, Wasch- und Gruppennebenraum im Krippenbereich
- drei große Gruppenräume mit jeweiligem Sanitätsbereich sowie
- Teppichbereich, Puppen-, Bauspiel- und Bücherecke im Kindergartenbereich
- Werk- und Bastelraum
- Gruppennebenraum für u.a. musikalische Früherziehung
- Bewegungsraum
- Außenspielgeräte
Lage
Die Kindertagesstätte wurde im Jahr 1966 als erste Neubaukindereinrichtung in der Stadt Güstrow eröffnet. Unsere Einrichtung liegt verkehrsgünstig am Stadtrand von Güstrow. Durch die zentrale Lage ist die Kita sehr gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder auch mit PKW.
Termine
-
Kita „Wildblume“ im Haus "Blütenmeer" | Rostock-Dierkow
Die Kindertagesstätte "Wildblume" befindet sich gemeinsam mit anderen Angeboten im Haus "Blütenmeer" im Herzen von Dierkow. Das Haus "Blütenmeer" macht seinem Namen alle Ehre: Bunte Blumen, helle große Räume und ein großzügiges, grünes Gelände begrüßen Kinder, Eltern und Besucher*innen.
Hier darf gespielt, gelacht, geweint, gelernt, getobt, ausprobiert und entdeckt werden für Kindertage voller schöner Erlebnisse.Nachfragen für einen Kita- oder Hortplatz kannst Du an unsere Kita-Leiterin Ulrike Heiden-Willert richten oder Du nutzt den Kita-Planer.
Kontakt:
Ulrike Heiden-Willert
Lorenzstraße 66
18146 Rostock
(0381) 440 223 10
(0381) 440 223 11
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Wir betreuen bis zu 248 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 10 Jahren in 3 Krippen-, 10 Kindergarten und 2 Hortgruppen.
Ziele
Fachlich orientieren wir uns am Situationsansatz. Schwerpunkte unserer Arbeit in der Kita sind Bewegung und Ernährung. Wir orientiern uns dabei am Bildungsbereich “Körper, Bewegung, Gesundheit, Prävention“ der Bildungskonzeption MV.
Unsere Kita ist auch eine Sprach-Kita! Wir nehmen am Bundesprogramm“ Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.
Wir unterstützen Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
Ziel unserer Arbeit ist es, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu fördern und zu unterstützen, indem wir:
- Selbstständigkeit bei lebenspraktischen Tätigkeiten fördern
- Mitgestaltungsrechte der Kinder berücksichtigen - Allgemeinbildung und Erfolgserlebnisse vermitteln
- gemeinsam Regeln entwickeln
- auf Gefühle, Nöte und Bedürfnisse eingehen
- schöpferisches Wirken und kreatives Handeln anregen
- Selbstwertgefühl stärken
- Wahrnehmungsfähigkeit schulen
- die Fähigkeit fördern, Empfindungen und Bedürfnisse zu artikulieren
- die Gesundheit fördern
- gemeinsam Problemlösungen entwickeln
- Kritikfähigkeit schulen
Plätze
248 Plätze
Öffnungszeiten
Wir öffnen von Montag bis Freitag 6.00 bis 18.00 Uhr (Hort ab 6.30 Uhr).
Unsere Schließzeiten für 2023 sind:
- 19. Mai
- 05. Juni
- 07. - 25. August (Sommerschließzeit mit Notbetreuung außer im Hort)
- 23.Oktober
- 24. Dezember - 01.Januar (Weihnachtsschließzeit)
Kosten
Für die Verpflegung gelten folgende Tagessätze:
- Teilzeitplatz 94,35 €
- Ganztagsplatz 113,90 €
Der monatliche Pauschalbetrag wird für 17 Tage kalkuliert.
Personal
Bei uns arbeiten folgende ausgebildete und erfahrene Fachkräfte:
- Staatlich anerkannte Erzieher*innen
- Dipl. Sozialpädagog*innen
- Heilerziehungspfleger*innen
Unsere Arbeit wir unterstützt durch:
- Auszubildende (i.A. Erzieher*in)
- BFDler*innen
- Praktikant*innen
Methoden und Grundleistungen
- enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern
- bei Bedarf Angebot der Elternbegleitung
- individuelle Eingewöhnungsphase
- Partizipation und Mitgestaltung
- gesunde Ernährung
- Bewegung und Koordination schulen
- thematische Gesundheitsprojekte
- Exkursionen / Kennenlernen der Stadt Rostock
- das Wachsen und Gedeihen von Obst und Gemüse auf der eigenen Gartenfläche der Kita erleben
- intensive Schulvorbereitung, Vorschule, Kooperation mit Grundschulen
- Inklusion /Einzelintegration möglich
- Kinderbibliothek
Ausstattung
Unsere Kita verfügt über:
- 15 helle, freundliche Gruppenräume
- 15 separate Waschräume
- ein Kinderbistro
- Sport- und Mehrzweckraum mit Sport- und Bewegungselementen
- Nebenräume für kreative Angebote
- sehr große Freifläche mit diversen Spielgeräten und viel Grün
Wir bieten vielfältige Bewegungsangebote im Sportraum und im Freien an. Zu uns kommen externe Sportanbieter wie Hansa Rostock mit der Ballschule.
Lage
Unsere Kita befindet sich im Haus "Blütenmeer" im Herzen von Dierkow im Nordosten von Rostock. Sie ist gut mit den Straßenbahnlinien 4 (Haltestelle Lorenzstraße) und 2 (Haltestelle Kurt-Schumacher-Ring) sowie mit den Buslinien 18 und 45 (Haltestelle Lorenzstraße) erreichbar.
Termine
Zu den Höhepunkten und Festen im Kindergarten gehören beispielsweise:
- Vorschulabschlussfest mit Übernachtung
- Bewegungsfest "Alle machen mit!"
- Erntedankfest
- Waldfest
- Lichter- und Laternenfest
-
Integrative Kita „Tierhäuschen“ | Rostock-Reutershagen
Ob Eene meene oder Pitsche Patsche – wir sprechen die Sprache unserer 117 Kinder. In unserer Kita erleben sie Tag für Tag ihr Abenteuer des Lebens – ob als Bergsteiger*in und Höhlenforscher*in auf dem großen Freigelände oder als Malermeister*in und Stimmakrobat*in in unseren kunterbunten Gruppenräumen. Bei uns kann sich jedes Kind wie zu Hause fühlen, ganz gleich wie es drauf ist, wo es herkommt und wo es hin will.
Kontakt:
Susanne Fischer-Soyeaux
Fritz-Triddelfitz-Weg 1d
18069 Rostock
(0381) 809 821 0
(0381) 800 805 2
oder übergeordnet
Susann HuthZielgruppe
Wir betreuen bis zu 117 Kinder zwischen 0 und 7 Jahren
in drei Krippengruppen
Spatzen-, Raupen- und Schneckengruppe á 12 Kinder von 3 Monaten bis 3 Jahrenin vier Kitagruppen
Käfer-, Eulen- und Schmetterlingsgruppe á 17 Kinder von 3 bis 7 Jahren und die Mäusegruppe mit 15 Kindern, hiervon sind vier Integrativplätzein einer gemischten Krippen- und Kindergartengruppe
Igelgruppe mit 15 Kindern von 0 - 7 JahrenZiele
Wir orientieren uns am Situationsansatz und begreifen Erziehung als lebenserfahrene Unterstützung und fördernde Begleitung der Kinder auf ihrem individuellen Entwicklungsweg. Wir bieten verlässliche Beziehungen und ein anregendes Umfeld. Unser Ziel ist es, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft dabei zu unterstützen, ihre aktuelle Lebenssituation selbstbestimmt, sachgerecht und in solidarischem Handeln zu bewältigen.
Dies möchten wir erreichen, indem wir
- Persönlichkeit entwickeln
- Selbstständigkeit bei lebenspraktischen Tätigkeiten fördern
- die Fähigkeit, Empfindungen und Bedürfnisse zu artikulieren, vermitteln
- das Selbstwertgefühl stärken
- die Wahrnehmungsfähigkeit schärfen
- für Kritik sensibilisieren
- gemeinsam Regeln entwickeln
- Kinder an der Alltagsgestaltung in der Kita beteiligen
Plätze
117 Plätze
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 06.00 – 17.30 Uhr
Freitag: 06.00 – 17.00 Uhr (Feiertage ausgenommen)Unsere Schließzeiten für 2023 sind:
- 19. Mai
- 05. Juni
- vom 27. bis 29. Dezember
Kosten
Verpflegungskosten
- Ganztagsplatz: 6,70 €
- Teilzeitplatz: 5,55 €
Der monatliche Pauschalbeitrag wird auf 17 Tage kalkuliert.
Personal
Bei uns arbeiten 15 ausgebildete und erfahrene Erzieher*innen sowie Heilerzieher*innen mit folgenden Zusatzqualifikationen:
- Fachkraft für U3 (unter 3-jährige Kinder)
- Gesunde Kita
- Situationsansatz
- Förderangebote für Integrativkinder
- Elterntraining (z. B. TAFF-Elternkurs und Gordon Familientraining)
Methoden und Grundleistungen
- musikalische Förderung (Rhythmik, Singen, Tanzen)
- Bewegung und Körpererfahrung (Spiele, Entspannungsübungen, Sportangebote, Schwimmkurs)
- Gesundheitserziehung (Ernährung, Stressbewältigung, Mundgesundheit)
- gemeinsames Aufwachsen beeinträchtigter und nichtbeeinträchtigter Kinder in einer Integrativgruppe
- auf Antrag auch in Einzelintegration
- verlässliche und transparente Zusammenarbeit mit den Eltern
- individuell, mit den Eltern abgestimmte Eingewöhnungsphase
- langfristige Vorbereitung auf die Schule in Zusammenarbeit mit Grundschule im Stadtteil
- Kooperation mit Beratungsstellen und Therapeuten
- Vorbereitung und Durchführung musikalischer und künstlerischer Auftritte mit den Kindern
Spezielle Leistungen
TAFF - Elternkurs
Seit 2011 bieten wir für Eltern von Kindern, die unsere Einrichtung besuchen, einen TAFF-Elternkurs an. TAFF steht für: Training, Anleitung sowie Förderung von und für Familien. Der Kurs bietet Eltern Unterstützung und Hilfe zur Stärkung ihrer Kompetenzen und ein Forum zum gegenseitigen Austausch. Die Wünsche, Vorstellungen und Fragen der Eltern stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Ansprechpartnerin ist Susanne Fischer-Soyeaux.
Ausstattung
Wir verfügen über
- 1000 m² große und bunte Außenanlage jeweils für Krippen- und Kindergartenkinder mit vielfältigen Spiel- und Erlebnisbereichen, darunter
- zwei Wassermatschanlagen
- Klettergerüste
- Schaukeln
- Rutsche
- einen Fußballplatz
- ein Außen-WC
- Obstbäume mit eigener Ernte
- 1 barrierefreies und freundlich gestaltetes Haus mit Erd- und Obergeschoss
- 8 verschiedenfarbig gestaltete, helle und geräumige Gruppenräume mit großen Fensterfronten
- Sanitärbereiche für jede Gruppe mit angepassten Waschbecken- und Toilettenhöhen
- separate Schlafräume für die Krippenkinder
- 1 Sportraum
- ergonomische Bildschirmarbeitsplätze sowie Sitzmöbel in den Gruppenräumen für unsere Erzieher*innen
Außerdem gibt es bei uns:
- verschiedene, vielfältige Musikinstrumente für die musikalische Früherziehung
Lage
Wir sind im ruhigen Rostocker Stadtteil Reutershagen zu finden. Unsere Kita ist mit der S-Bahn (Haltestelle Rostock Bramow) und der Straßenbahn (Haltestelle Kunsthalle) sehr gut zu erreichen. Fahrradabstellplätze und Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Termine
Unsere Jahreshöhepunkte 2023 sind:
22. Februar Fasching 16. März Elternabend für alle | Gast:
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt31. März Osterfest 10. Mai Polizeipuppenbühne 01. Juni Sportfest 29. November Weihnachtscafé 12. Dezember Kinderweihnachtsfeier
-
Kita „Waldleben“ | Güstrow
Zielgruppe
Wir bieten 171 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 7 Jahre an:
- in 3 Krippengruppen mit jeweils 12 Kindern
- in 9 Kindergartengruppen mit jeweils 15 bzw. 16 Kindern
Plätze
40 Krippenplätze, 121 Kitaplätze
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 06.00 – 17.00 Uhr
Unsere Schließzeiten für 2023 sind:
- 04. Mai - Fortbildungstag für Mitarbeiter*innen
- 19. Mai - Brückentag
- 05. Juni - Fortbildungstag für Mitarbeiter*innen
- 07. - 25. August (Sommerschließzeit)
- 02. Oktober - Fortbildungstag für Mitarbeiter*innen
- 27. Dezember bis 01. Januar (Weihnachtsschließzeit)
Kosten
Unser Essenanbieter ist "De Kök" von der ASB Küstenkinder gGmbH.
Für die Verpflegung gelten folgende Tagessätze:
- Ganztagplatz 6,70 €
- Teilzeitplatz 5,15 €
Der monatliche Pauschalbetrag wird für 17 Tage kalkuliert.
Methoden und Grundleistungen
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Situationsansatz. Unser Fokus liegt auf dem Bildungsbereich Natur und Umwelt.
Die sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und Familien werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Bedürfnisse, Wünsche und Notwendigkeiten der Kinder und Eltern werden wahrgenommen und die pädagogischen Prozesse werden an aktuelle und künftige Ereignisse angepasst.
Unsere fachlichen Schwerpunkte sind die Natur-und Umweltpädagogik und die musikalische Früherziehung.
Bei uns gibt es:
- Naturtage
- Naturforschungsprojekte
- monatliche Waldbesuche
- Besuche des Natur- und Umweltparks MV
- Sporttage
- Entspannungsangebote
- altersspezifische und gruppenübergreifende Lernangebote
Spezielle Leistungen
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Natur-und Umweltpädagogik und die musikalische Früherziehung. Wir forschen und experimentieren mit allen Sinnen. Bei unseren regelmäßigen Ausflüge in den Wald nehmen die Kinder verschiedene Forschungsmaterialien mit und entdecken die Natur auf kindgerechter Weise.
Gemeinsam mit dem Team haben wir unser eigenes Kita-Lied geschrieben, weitere Ideen passend zu unserem Konzept - gibt es bereits. Dabei gestalten die Kinder aktiv mit.
Ausstattung
Das Außengelände unserer Einrichtung ist mit einer großzügig angelegten Rasenfläche ausgestattet. Verschiedene Spielgeräte für unterschiedliche Altersgruppen motivieren die Kinder zum gemeinsamen Spielen und Klettern.
Viele Büsche und Bäume sowie eine große Sandfläche bieten den Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten.
Lage
Im Norden von Güstrow liegt unsere Kindertagesstätte in einer ruhigen Seitenstraße zentral im Wohngebiet "Diestelberg". Unweit unserer Einrichtung befinden sich öffentliche Spielplätze und ein Waldgebiet, das die Kinder in Begleitung der Erzieher*innen bequem zu Fuß erreichen und als Ausflugsziel nutzen.
Durch die zentrale Lage ist unsere Kindertagesstätte sehr gut erreichbar, ob zu Fuß, mit dem Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder PKW. Öffentliche Parkplätze stehen den Eltern zum Bringen und Abholen der Kinder zur Verfügung.
Projekte
Unser Hausprojekt heißt „Tier des Monats“. Dabei dreht sich alles um das jeweilige Gruppentier. Am Ende eines jeden Monats zieht das Tier in unseren "Kita Baum" ein.
Ein dauerhaftes Projekt unser Kita ist die Kinderbibliothek. Kinder und Eltern können hier kostenlos Kinderbücher ausleihen und haben dadurch Zugang zu hochwertiger und spannender Kinderliteratur.
Als DESK-Kita können wir Kinder bedarfsgerecht und gezielt zum Beispiel im Bereich der Sprache oder Feinmotorik fördern.
Termine
Januar:
Neujahrsparty mit den Kindern
Februar:
Faschingswoche 30.01.-03.02.
Tier des MonatsMärz:
Buchwoche,
Frühlingsfest am 20.03.April:
Osterfest am 05.04.
FlohmarktMai:
Waldwoche mit Waldfest
Krippenkinder in der NaturJuni:
Kindertag mit Umzug, Erdbeerfest
WildparkausflugJuli:
Zuckertütenfest
Abschlussfahrt der Vorschulkinder
SommersfestAugust
Willkommens- und Badefest
September
Indianerfest
FlohmarktOktober
Herbstzeit mit einem Drachenfest
GruselfestNovember
Laternenumzug/Lichterfest
AdventsbastelnDezember
Nikolaussportfest
gemeinsames Weihnachtssingen
Weihnachtsmarkt
Weihnachtsfeier mit Kinder