Sozial vor Ort in Schulen

Miteinander macht Schule

Wäre es nicht Klasse, wenn Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen von Anfang an auf einer Wellenlänge lägen? Da dem nicht so ist, kommen wir in die Schulen, um das soziale Miteinander zu trainieren.

Unser freiwilliges Angebot eignet sich für Einzelpersonen ebenso wie für ganze Klassen und Gruppen. Mit ihm helfen wir Problemen und sozialen Schieflagen frühzeitig entgegenzusteuern. Wir fördern den fairen Umgang, zeigen, wie man Konflikte gewaltfrei löst und geben Tipps zur Entspannung.

Für unsere Arbeit sind wir mit verschiedenen Einrichtungen und Institutionen im Stadtteil vernetzt. Gemeinsam vermitteln wir hilfreiche Informationen, Kontakte und bieten Unterstützung, die weiterführt.

Bei unseren Projekten können wir auf die finanzielle Förderung durch den Europäischen Sozialfonds zurückgreifen.

  • Grundschule Schmarl
    Kontakt:
    Schulsozialarbeiterin Juliane Hoffmann
    Stephan-Jantzen-Ring 5
    18106 Rostock

    (0381) 381 414 47

    Methoden und Grundleistungen

    Für Schüler*innen:

    • altersgerechte Beratung
    • Einzelfallhilfe
    • Mediation / Streitschlichtung
    • Freizeitangebote ( Bücherclub, "Inselzeit", Feriengestaltung )
    • Gruppenarbeit, soziales Kompetenztraining
    • Organisation der Lesepaten

    Für Eltern:

    • Beratung
    • Vermittlung weiterer Hilfen
    • Begleitung
    • Konfliktmanagement

    Allgemein:

    • Projektarbeit
    • Mitwirkung Schulentwicklung
    • Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern
    • Organisation [&] Durchführung von Festen im Stadtteil
  • Krusensternschule Schmarl
    Kontakt:
    Schulsozialarbeiterin Christine Haase
    Stephan-Jantzen-Ring 6
    18106 Rostock

    (0381) 381 414 47

    Methoden und Grundleistungen

    Für Schüler*innen:

    • Beratung und Begleitung in alltäglichen Lebenslagen und Krisensituationen
    • Vermittlung an weiterführende Hilfen
    • Gestaltung von Freizeitangeboten ( Ferien, "offener Beginn" an Schule )
    • Gruppenarbeit ( Soziales Kompetenztraining, Streitschlichter )
    • soziale Gruppenarbeit für die Klassenstufen 5 bis 7
    • Mediation und Vermittlung

    Für Eltern:

    • Beratung und Begleitung in alltäglichen Lebenslagen und Krisensituationen
    • Vermittlung an weiterführende Hilfen
    • Konfliktmanagement
    • Elterntreff

    Allgemein:

    • Zusammenarbeit mit Fachlehrern
    • Mitwirkung an Schulentwicklung
    • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Einrichtungen
    • Projektarbeit
    • Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit
  • Gymnasium Sanitz
    Kontakt:
    Schulsozialarbeiterin Annika Fischer
    Groß Lüsewitzer Weg 4
    18190 Sanitz

    0172 450 52 02

    oder übergeordnet
    Birgit Pelz

    Ziele

    *


    Methoden und Grundleistungen

    Für Schüler*innen:

    • Einzelfallhilfen
    • Begleitung in Krisensituationen und Entwicklung von Lösungsstrategien
    • Vermittlung bei Konflikten untereinander oder mit Eltern und Lehrkräfte
    • Teilnahme an Schlichterschulungen und Mediatorencamps
    • Präventionsprojekte in den Klassenstufen 7-11
    • Kompetenztrainings

    Für Eltern:

    • Beratungsgespräche
    • Information über weiterführende Hilfen und Netzwerke
    • thematische Elternabende
  • Regionale Schule Sanitz
    Kontakt:
    Schulsozialarbeiterin Kerstin Papke
    John-Brinckman-Straße 16
    18190 Sanitz

    (038209) 499 513
    (038209) 498 68

    oder übergeordnet
    Birgit Pelz

    Methoden und Grundleistungen

    Für Schüler*innen:

    • lebensweltbezogene Schüler*innenberatung
    • offene Gespräche und Kontaktangebote
    • Vermittlung von Einzelfallhilfen
    • individuelle Hilfen bei der Bewältigung von Problemen
    • thematische Gruppenarbeit in den Klassenstufen 5 bis 10
    • Projektarbeit mit Schüler*innengruppen
    • Päventionsarbeit, Sexualpädagogik, Schüler*innenschlichtung
    • fachliche Unterstützung von Klassensprecher*innen

    Für Eltern:

    • Beratung von Eltern in Problemlagen
    • Vermittlung weiterführender Hilfen
    • thematische Elternabende

    Für Lehrerinnen und Lehrer:

    • fachliche Beratung
    • Zusammenarbeit und Abstimmung im Sinne der Schüler*innen
    • Mediation bei Konflikten