Unsere allgemeinen Wohngruppen
Regel Nr. 1: Zusammen wachsen
In unseren Wohngruppen finden jeweils bis zu 10 Kinder und Jugendliche Halt und Heimat – solange, bis sie wieder nach Hause zurückkehren können oder bereit dafür sind, selbst ein neues Zuhause zu gründen.
Die täglich geregelten Abläufe in der Gemeinschaft von Kindern und Jugendlichen mit ähnlichen Erfahrungen geben den jungen Menschen Kraft, um wieder optimistischer nach vorn schauen zu können. In einem Teil unserer Wohngruppen ist auch ein separates Trainingswohnen möglich. So können sich die Mädchen und Jungs besser darauf vorbereiten, wie es ist, das Leben selbst in die Hand zu nehmen.
All unsere Wohnungen befinden sich im Landkreis Rostock. Sie sind genau wie unser gesamtes Konzept nach § 34 SGB VIII gemeinsam mit dem Jugendamt Heimerziehung abgestimmt.
-
Jugendwohnverbund | Rostock-Groß Klein
Kontakt:
Jessika Prien
Taklerring 27
18109 Rostock
(0381) 877 290 90
oder übergeordnet
Carola ZimmermannZielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren, die
- sich in sozialen Problemlagen befinden
- aus ihrem familiären und sozialen Umfeld herausgelöst werden
- bereits andere Hilfen durchlaufen haben
- eine Perspektive für ein selbstständiges Leben haben wollen
- Hilfe und Unterstützung in Schule und Ausbildung benötigen
Ziele
- Entwicklung fördern
- Alltag bewältigen
- eigenständiges Leben führen
- bis zum Einzug in die eigene Wohnung
- Kontakt zur Familie fördern und pflegen
Rechtsgrundlage
§§ 27 in Verbindung mit § 34, 41 und 35a SGB VIII
Plätze
Heimerziehung: 6 Plätze
Personal
Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch
- Fachkräfte mit sozialpädagogischer und erzieherischer Ausbildung
- 1 Fachkraft mit Zusatzausbildung gemäß § 8a SGB VIII
- 1 Hauswirtschaftskraft
Die Intensität der Betreuung ist abhängig von der jeweiligen Phase sowie dem Grad der Verselbstständigung.
Methoden und Grundleistungen
Der Kern unserer Arbeit ist Erlebnisse des Alltags mit pädagogischen Angeboten zu verbinden.
Dies geschieht durch
- Sozialpädagogische Ansätze
- pädagogische Gesprächsmethoden
- Lebensweltorientierung
- Erlebnis- und Freizeitpädagogik
- Bezugsbetreuer*innensystem
- Therapeutische Verfahren
- Verhaltensanalyse, Ressourcenaktivierung, Entspannungsverfahren
- Verhaltensanalyse, Ressourcenaktivierung, Entspannungsverfahren
- Soziale Arbeit
- Casemanagement
- soziales Gestaltungslernen
- Handlungstraining
- Soziale Integrationshilfe
Wir strukturieren den Prozess der Betreuung in drei Phasen:
- Phase I: Stabilisierungs- und Einübungsphase
- Strukturierung des Tagesablaufs
- soziale und emotionale Förderung
- Anregen der Persönlichkeitsentwicklung
- Gestaltung von Beziehungen innerhalb und außerhalb des Sozialraums
- Schul- und Ausbildungsförderung
- Phase II: Ablösung von der Jugendwohngruppe
- individuelle Tagesstrukturierung
- Festigung von lebenspraktischen Fähigkeiten und Beziehungen innerhalb und außerhalb des Sozialraums
- Förderung individueller Kompetenzen
- schulische und berufliche Förderung
- Phase III: Verselbständigungsphase
- Einüben lebenspraktischer Fähigkeiten
- Vorbereitung eines eigenständigen Lebens
- Unterstützung von Schule und Ausbildung
- Hilfe bei der Wohnungssuche und Beantragung weiterer Hilfen
Ausstattung
Unsere Wohngruppe umfasst
- 1 Wohnung mit 6 Einzelzimmern, Gemeinschaftsräumen, 2 Bädern
Lage
Wir sind im Stadtteil Groß-Klein, im Nordwesten Rostocks, zu finden. Ganz in der Nähe bietet das Klenow-Tor viele Einkaufsmöglichkeiten. Außerdem ist es nicht weit zum Ordnungsamt, zur Bibliothek und zur S-Bahnstation. In Groß-Klein gibt es verschiedene Kitas und Schulen, ärztliche Einrichtungen sowie ein Stadtteil- und Begegnungszentrum und einen Jugendclub. Den Warnemünder Strand erreichen wir schnell mit der S-Bahn oder dem Fahrrad.
-
Wohngruppe Bootshaus | Bad Doberan
In unserem rekonstruierten Fachwerkhaus sind wir jederzeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 21 Jahren da. Wir wohnen auf drei Etagen – mit viel Raum zum Entfalten und Zusammensein. Hier wachsen die jungen Menschen unter angenehmen Bedingungen an sich selbst und für die eigene Zukunft. Das Highlight des Jahres ist unsere gemeinsame Gruppenfahrt.
Kontakt:
Jana Eickelberg
18209 Bad Doberan
(038203) 42481
(038203) 42481
oder übergeordnet
Birgit PelzZielgruppe
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 21 Jahren, die
- eine kleine Gruppe und einen geschützten Rahmen für ihre individuelle Entwicklung benötigen
- Erfahrungen mit Gewalt haben
- einen Psychiatrieaufenthalt (ohne Suizidgefahr) hinter sich haben
- an chronischen Erkrankungen (z. B. Asthma, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) leiden
- eine Auszeit vom bisherigen Umfeld brauchen
Ziele
- Persönlichkeitsentwicklung fördern
- schulische und berufliche Entwicklung fördern
- soziale und alltagspraktische Kompetenzen erlernen
- eigenständiges Leben führen – bis zum Einzug in die eigene Wohnung
- in eine andere Betreuungsform vermitteln
- zurück in die Familie finden
Rechtsgrundlage
§§ 27, 34, 35a und 41 in Verbindung mit § 36 SGB VIII
Plätze
Heimerziehung: 8 Plätze
Personal
Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch Fachkräfte mit sozialpädagogischer und heilerzieherischer Ausbildung und Zusatzqualifikationen für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, für systemische Sozialarbeit sowie Erlebnispädagogik, Hauswirtschaftskraft.
Methoden und Grundleistungen
Der Kern unserer Arbeit ist eine lebensweltorientierte Hilfe zur Erziehung mit klaren Alltagsstrukturen, orientiert am individuellen Bedarf der Kinder und Jugendlichen.
Dies geschieht durch
- ressourcenorientierte Einzelfallarbeit
- erlebnispädagogische Angebote
- Gruppenarbeit
- Eltern- und Familienarbeit
- Einbindung in den Sozialraum
Ausstattung
Unsere Wohngruppe befindet sich in einem rekonstruierten Fachwerkhaus mit
- 8 Einzelzimmern
- 1 Esszimmer
- diversen Gemeinschaftsräumen
- 3 Bädern und Küche
- 1 Sport- und Fitnessraum
- 1 Billardzimmer
- 1 Fernsehzimmer
Dazu gibt es eine Werkstatt in der jede*r die Möglichkeit hat, das eigene Fahrrad zu reparieren. Unsere Terrasse bietet viel Platz zum Grillen und mit unserem eigenen Boot können wir erlebnispädagogische Aktivitäten organisieren.
Lage
Unser Haus befindet sich im Zentrum von Bad Doberan. In der Nähe gibt es verschiedene Schulen und Ausbildungseinrichtungen, einen Jugendclub sowie viele Sport- und Freizeitangebote. Dazu finden sich in der Umgebung viele Einkaufsmöglichkeiten. Rund um Bad Doberan erstreckt sich viel Natur, und die Ostsee ist auch ganz nah. Wer Lust hat, kann angeln, zum Strand fahren sowie Fahrrad- oder Bootsausflüge unternehmen.
-
Wohngruppe Küstenwind | Elmenhorst-Lichtenhagen
Strandluft inklusive: In unserer Wohngruppe am Stadtrand von Rostock sind wir mit 9 Plätzen für Kinder zwischen 5 und 18 Jahren ein vertrauensvoller Anker sowie verlässliche*r Begleiter*innen durch den Alltag. Ein weiterer Platz in unserer Gruppe gilt dem Trainingswohnen. Hier lernen die jungen Menschen, selbstständig zu werden.
An der Seite unserer Betreuer*innen können auch Eltern in der pädagogischen Arbeit aktiv werden und zum Beispiel kleinere Alltagsaufgaben übernehmen. Dadurch können sie ihre Elternrolle stärken.
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren mit:
- frühkindlichen Belastungsfaktoren
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten
- Schulproblemen
- mangelnder Bindungsfähigkeit
- Entwicklungsretardierungen
- emotionaler Instabilität
- Lernbehinderung
Unser Angebot des Trainingswohnens ist für Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr gedacht:
- für die das Zusammenleben in einer stationären Wohngruppe über Tag und Nacht nicht oder nicht mehr förderlich erscheint
- welche mit Defiziten in der Persönlichkeitsentwicklung, die vor allem hinsichtlich einer noch nicht abgeschlossenen Berufsausbildung eine begleitende sozialpädagogische Unterstützung erfordern
- bei denen ein bereits vor Vollendung des 18. Lebensjahres begonnener Hilfeprozess fortgesetzt werden muss
- die den Ausstieg aus einem problematischen Lebensfeld suchen
- die stark verzögert in der Entwicklung und auffällig im sozialen Verhalten sind
- die zeitweilig nicht mit den Eltern zusammenleben können
Die Aufnahme ist einzeln oder gemeinsam mit Geschwistern möglich, wobei in diesem Fall deren Alter auch abweichen kann.
Ziele
Unser Hauptziel ist es, das Kind zurück in die Familie zu führen. Darüber hinaus:
- fördern und unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen bei der Erschließung eigener Ressourcen und der Entwicklung neuer Perspektiven
- stärken wir Selbstbewusstsein und Persönlichkeit
- vermitteln wir Normen und Werte
- leisten wir Unterstützung beim Bewältigen von Entwicklungsaufgaben
- vermitteln wir die jungen Menschen in eine geeignete Betreuungsform und Nachbetreuung
Die Mädchen und Jungen sollen im Trainingswohnen durch sozialpädagogisch orientierte Befähigung und Kontrolle u.a. lernen:
- ihren Tagesablauf zu strukturieren und die erlernten Strategien einer Tagesstrukturierung für sich anzuwenden
- schulische und berufliche Anforderungen als Verpflichtung und Herausforderung zu begreifen sowie entsprechende Angebote für sich anzunehmen
- Fertigkeiten zur Organisation ihres eigenen Haushaltes und ihrer Finanzen zu entwickeln und anzuwenden
- Erfahrungen im Umgang mit Behörden und Institutionen zu sammeln, auszuwerten und anzuwenden, um sich selbst zu helfen
- ihre Gesprächs- und Reflexionsmöglichkeiten zu verbessern
Rechtsgrundlage
§ 34 SGB VIII
Plätze
9 stationäre Plätze und 1 Trainingswohnplatz
Personal
Wir bieten in der Wohngruppe sowie fürs Trainingswohnen tags wie nachts Regelbetreuung durch:
- sozialpädagogische Fachkräfte
- technische Kräfte
- 1 psychologisch-therapeutische Fachkraft
Methoden und Grundleistungen
Schwerpunkte der Arbeit sind die gezielte Förderung und Entwicklung des jungen Menschen. Eigeninitiative, Kreativität, die Erschließung von Ressourcen sowie die Beteiligung an Entscheidungsprozessen der Kinder und deren Eltern, sind ausschlaggebend für eine zufriedenstellende Bewältigung des Alltags. Außerdem
- schaffen wir ein vertrauensvolles Beziehungsgefüge zwischen Einrichtung, Eltern und Kind
- leisten wir Hilfe zur Entwicklung eines individuellen Lösungsweges zur Aufarbeitung und Verarbeitung der individuellen traumatischen Lebenserfahrung
- unterstützen wir gruppendynamische Prozesse
- kooperieren wir mit anderen Regeleinrichtungen und dem Umfeld
- fördern und stärken wir die Erziehungskompetenzen der Eltern unter Einbeziehung der Erziehungsressourcen
Ausstattung
Das Haus verfügt auf zwei Etagen über:
- 9 Einzelzimmer
- 4 Duschbäder
- 1 Ess- und Aufenthaltsraum
- 1 Küche und 1 Wohlfühlraum für therapeutische Angebote.
Der große Garten ist eine wertvolle Ressource für Spiel und Sport. Der kleine Kräutergarten und die großzügig angelegten Rosenbeete bieten eine Wohlfühlatmosphäre und laden zum Gärtnern ein.