Unsere familienaktivierenden Wohngruppen

Familienbande, neu geknüpft

Wenn es im Kreis der Familie wieder runder laufen soll: Wir helfen weiter – mit einer gezielten pädagogischen Arbeit, die neben den Betroffenen das gesamte Familiensystem direkt und aktiv einbezieht. Das heißt nicht ausschließlich Eltern, sondern auch weitere wichtige Bezugspersonen wie Geschwister, neue Partner*innen, Großeltern etc. werden bedacht.

Seit jeher spielt die Familie eine Schlüsselrolle in der menschlichen Entwicklung. Besonders für Kinder sollte sie stets ein verlässlicher Anker sein – der erste und wichtigste Ort, wenn es ums Auffangen und Weiterkommen oder um Erziehung und Bildung geht. Kann die Familie derlei nicht mehr bieten, braucht auch sie Hilfe, damit sie sich selbst helfen kann.

Die Zusammenarbeit mit den Familien

  • erfolgt im Interesse der Entwicklung des Kindes
  • findet statt, um die Beziehungen innerhalb der Familie zu klären und zu fördern
  • ermöglicht, an den Bedingungen in der Herkunftsfamilie zu arbeiten, die zur Hilfe geführt haben
  • klärt für alle Beteiligten Perspektiven
  • Wohngruppe Wellenbrecher | Rostock-Evershagen

    Von 0 bis 18 Jahre: In unserer Evershägener Wohngruppe wachsen Kinder und Jugendliche gut auf und zusammen. Unser Betreuer*innenteam hat immer ein offenes Ohr und eine freie Hand, um die jungen Leute durch ihren Alltag zu begleiten. Dazu werden sie individuell in ihrer Entwicklung unterstützt. Lebenspraxis für die eigene Zukunft können unsere Jungs und Mädchen während des Trainingswohnens sammeln.

    Kontakt:
    Birgit Schikowski

    18106 Rostock

    (0381) 778 76 76
    (0381) 778 76 76

    oder übergeordnet
    Carola Zimmermann

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0-16 Jahren,

    • die eine vorübergehende räumliche Trennung und stationäre Unterbringung des Kindes/der Kinder brauchen oder eine solche notwendig wird, um das Wohl des Kindes/der Kinder sicherzustellen
    • die gemeinsame Entwicklungsaufgaben (Eltern auf Erwachsenenebene als Eltern und Paar, Kinder auf Kinderebene als Kleinkind, Schüler, Jugendlicher, etc.) unter Hinzuziehung professioneller Hilfe bewältigen müssen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenzen bereit sind bzw. motiviert werden können

    Ziele

    • zurück in die Familie finden
    • Verselbstständigung begleiten und fördern
    • eine andere Betreuungsform vermitteln

    Rechtsgrundlage

    §§ 27, 34 und 41 SGB VIII


    Plätze

    Heimerziehung/Trainingswohnen: 10 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch

    • Sozialpädagogische Fachkräfte entsprechend des Fachkräftegebotes SGB VIII (u.a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen oder Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen)
    • Fachkraft für Familienbegleitung und -entwicklung mit systemischer Zusatzqualifikation

    Methoden und Grundleistungen

    Der Kern unserer Arbeit ist:

    • Beziehungsfähigkeit zu entwickeln
    • Sozialverhalten und Alltagskompetenzen zu fördern

    Dies geschieht

    • in gruppendynamischen Prozessen
    • über die Arbeit mit der Herkunftsfamilie sowie mit dem sozialen Umfeld
    • durch Projektarbeit, z. B. durch Musik und Kreativität
    • durch intensive Einzelkontakte mit den Kindern und Jugendlichen

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe umfasst zwei Fünf-Raum-Wohnungen sowie eine Vier-Raum-Wohnung mit

    • Einzelzimmern für jedes Kind und jeden Jugendlichen
    • Gemeinschaftsräumen
    • 4 Bädern

    Lage

    Wir sind im Stadtteil Evershagen, im Nordwesten Rostocks, zu finden. Im näheren Umkreis gibt es verschiedene Kitas und Schulen. Per Straßenbahn und S-Bahn sind wir schnell im Stadtzentrum oder in Warnemünde.

  • Wohngruppe Strandflöhe | Rostock-Schmarl

    Erste Hilfe für den Alltag: In unserer Schmarler Wohngruppe unterstützt unser Betreuer*innenteam bis zu 10 Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 18 Jahren, damit sie das Leben wieder leichter meistern. Dazu stecken wir uns zusammen mit dem Jugendamt wichtige Ziele. Vor allem binden wir in unserer Arbeit die Eltern mit ein. So reißt der Kontakt nicht ab und die Rückkehr in die Familie wird leichter.

    Kontakt:
    Ramona Graf

    18106 Rostock

    (0381) 121 16 26
    (0381) 121 16 26

    oder übergeordnet
    Carola Zimmermann

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0-16 Jahren,

    • die eine vorübergehende räumliche Trennung und stationäre Unterbringung des Kindes/der Kinder brauchen oder eine solche notwendig wird, um das Wohl des Kindes/der Kinder sicherzustellen
    • die gemeinsame Entwicklungsaufgaben (Eltern auf Erwachsenenebene als Eltern und Paar, Kinder auf Kinderebene als Kleinkind, Schüler*in, Jugendliche*r, etc.) unter Hinzuziehung professioneller Hilfe bewältigen müssen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenzen bereit sind bzw. motiviert werden können

    Ziele

    • zurück in die Familie finden
    • Entwicklung fördern
    • auf eine andere Betreuungsform vorbereiten und diese vermitteln (zum Beispiel auf eine Pflegefamilie)

    Rechtsgrundlage

    §§ 27, 34 und 36 SGB VIII


    Plätze

    Heimerziehung: 10 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch

    • Sozialpädagogische Fachkräfte entsprechend des Fachkräftegebotes SGB VIII (u.a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen oder Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen)
    • Fachkraft für Familienbegleitung und -entwicklung mit systemischer Zusatzqualifikation

    Methoden und Grundleistungen

    Der Kern unserer Arbeit ist

    • den Alltag mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten zu verbinden


    Dies geschieht durch

    • ein offenes Bezugsbetreuer*innensystem
    • Einzel- und Familiengespräche
    • gezielte Gruppenarbeit und Rollenspiele
    • Individual- und Gruppenrituale
    • erarbeitete und visualisierte Wochenstrukturen
    • ein positives Verstärkersystem

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe umfasst zwei verbundene Fünf-Raum-Wohnungen in der 1. Etage mit

    • 6 Einzelzimmern
    • 1 Doppelzimmer
    • 1 separaten Wohn-, Koch- und Schlafbereich
    • großem Esszimmer
    • Wohnzimmer
    • Küche
    • 2 Bädern

    Lage

    Wir sind im Stadtteil Schmarl, im Nordwesten Rostocks, in ruhiger Lage zu finden. Im näheren Umkreis gibt es verschiedene Kitas und Schulen. Unweit von uns bietet der IGA-Park verschiedenste Freizeitangebote. Zudem gehören das nahe Begegnungszentrum „Haus 12“ sowie der Jugendtreff „Schiene“ zu uns. Per S-Bahn sind wir schnell im Stadtzentrum oder in Warnemünde.

  • Wohngruppe Strandgut | Rostock-Dierkow

    Schritt für Schritt selbst auf die Beine kommen. In unserer Dierkower Wohngruppe geben wir Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren Kraft und Halt beim Herein- und Über-sich-Hinauswachsen. Neben unserer Gruppe im Erdgeschoss verteilen sich auf verschiedenen Etagen Trainingswohnbereiche. Unser multiprofessionelles Betreuer*innenteam ist dabei ein*e zuverlässige*r Partner*in für die jungen Menschen und deren Eltern.

    Kontakt:
    Ilka Holzkamm

    18146 Rostock

    (0381) 686 40 06

    oder übergeordnet
    Maren Hess

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0-18 Jahren,

    • die eine vorübergehende räumliche Trennung und stationäre Unterbringung des Kindes/der Kinder brauchen oder eine solche notwendig wird, um das Wohl des Kindes/der Kinder sicherzustellen
    • die gemeinsame Entwicklungsaufgaben (Eltern auf Erwachsenenebene als Eltern und Paar, Kinder auf Kinderebene als Kleinkind, Schüler*in, Jugendliche*r etc.) unter Hinzuziehung professioneller Hilfe bewältigen müssen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenzen bereit sind bzw. motiviert werden können 

    Ziele

    • zurück in die Familie finden
    • Entwicklung fördern
    • auf eine andere Betreuungsform vorbereiten und diese vermitteln
    • in die Selbstständigkeit begleiten

    Rechtsgrundlage

    §§ 27, 34 und 41 SGB VIII


    Plätze

    Heimerziehung: 9 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch

    • Sozialpädagogische Fachkräfte entsprechend des Fachkräftegebotes SGB VIII (u.a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen oder Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen)
    • Fachkraft für Familienbegleitung und -entwicklung mit systemischer Zusatzqualifikation

    Methoden und Grundleistungen

    Der Kern unserer Arbeit ist es den Alltag mit pädagogischen Angeboten zu gestalten.

    Dies geschieht durch

    • systematisches und ressourcenorientiertes Handeln
    • Arbeit mit der Herkunftsfamilie
    • Nachbetreuung im eigenen Wohnraum

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe umfasst

    • 2 Vier-Raum-Wohnungen mit Garten für Sport und Spiel 
    • 1 Ein-Raum-Wohnung für Beratungssequenzen der Familien- und Fachberatung

    Lage

    Wir sind im Stadtteil Dierkow, im Nordosten Rostocks, zu finden. Im näheren Umkreis gibt es verschiedene Kitas und Schulen, mehrere Ärzt*innenhäuser und ein Stadtteil- und Begegnungszentrum mit Jugendtreff. Per Straßenbahn sind wir gut zu erreichen und schnell im Stadtzentrum.

  • Wohngruppe Sandbank | Rostock-Lütten-Klein

    Sich geborgen fühlen und neu aufblühen. In unserer Wohngruppe in Lütten-Klein sind wir wie eine große Familie. Dadurch können sich die Kinder und Jugendlichen leichter entwickeln und entfalten. Sie lernen mit uns dem Alltag souveräner zu begegnen und sich als wichtiger Teil der Gesellschaft zu fühlen. Wichtig ist uns, die Eltern in den Prozess des Werdens und Wachsens einzubeziehen, so dass sie mit ihren Kindern wieder zu einer Familie zusammenwachsen können. 

    Kontakt:
    Clemens Donner

    18107 Rostock

    Telefon: (0381) 71 14 41
    Fax: (0381) 71 14 41

    oder übergeordnet
    Carola Zimmermann

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0-18 Jahren,

    • die eine vorübergehende räumliche Trennung und stationäre Unterbringung des Kindes/der Kinder brauchen oder eine solche notwendig wird, um das Wohl des Kindes/der Kinder sicherzustellen
    • die gemeinsame Entwicklungsaufgaben (Eltern auf Erwachsenenebene als Eltern und Paar, Kinder auf Kinderebene als Kleinkind, Schüler*in, Jugendliche*r, etc.) unter Hinzuziehung professioneller Hilfe bewältigen müssen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenzen bereit sind bzw. motiviert werden können 

    Ziele

    • zurück in die Familie finden
    • Entwicklung fördern
    • in eine andere Betreuungsform vermitteln
    • Selbstständigkeit begleiten und fördern

    Rechtsgrundlage

    §§ 27, 30, 34 und 36 SGB VIII


    Plätze

    Heimerziehung: 9 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch

    • Sozialpädagogische Fachkräfte entsprechend des Fachkräftegebotes SGB VIII (u.a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen oder Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen)
    • Fachkraft für Familienbegleitung und -entwicklung mit systemischer Zusatzqualifikation

    Methoden und Grundleistungen

    Der Kern unserer Arbeit ist,

    • den Alltag mit externen pädagogischen und therapeutischen Angeboten zu verbinden

    Dies geschieht

    • nach Situationsansatz
    • durch Einzelgespräche
    • durch die Arbeit mit einem freien Bezugsbetreuer*innensystem
    • durch sozialpädagogische und Familiendiagnostik

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe umfasst einen Verbund von 4 Zwei-Raum-Wohnungen im Erdgeschoss eines sanierten Hochhauses mit

    • 3 Einzelzimmern
    • 3 Doppelzimmern
    • Küche und Gemeinschaftsraum

    Lage

    Wir sind im Stadtteil Lütten-Klein, zentral im Nordwesten Rostocks, zu finden. Im näheren Umkreis gibt es verschiedene Kitas und Schulen, ein Gesundheitszentrum, ein Kino, eine Bibliothek sowie ein Stadtteil- und Begegnungszentrum mit Jugendtreff. Außerdem gibt es eine Menge Möglichkeiten zum Einkaufen. Per Nahverkehr sind wir schnell im Stadtzentrum sowie in Warnemünde, das wir auch per Fahrrad schnell und einfach erreichen.

  • Wohngruppe Ankerplatz | Rostock-Dierkow

    Geborgenheit kann nur im Vertrauen entstehen. Im stabilen Umfeld unserer Wohngruppe spüren das die Kinder und Jugendlichen Tag für Tag. Unser Betreuer*innenteam ist jederzeit offen und ehrlich für sie da. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine intensive Eltern- und Familienarbeit – damit Kinder leichter zurück in ihr Zuhause finden können.

    Kontakt:
    Sebastian Boldt

    18146 Rostock

    (0381) 440 223 28

    oder übergeordnet
    Maren Hess

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0-16 Jahren,

    • die eine vorübergehende räumliche Trennung und stationäre Unterbringung des Kindes/der Kinder brauchen oder eine solche notwendig wird, um das Wohl des Kindes/der Kinder sicherzustellen
    • die gemeinsame Entwicklungsaufgaben (Eltern auf Erwachsenenebene als Eltern und Paar, Kinder auf Kinderebene als Kleinkind, Schüler*in, Jugendliche*r, etc.) unter Hinzuziehung professioneller Hilfe bewältigen müssen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenzen bereit sind bzw. motiviert werden können 

    Ziele

    Für das Kind:

    • langfristig zurück in die Familie finden
    • kindgerechte Entwicklungs- und Beziehungsbedingungen in der Familie fördern

    Für die Eltern:

    • Verantwortung für eigene Bedürfnisse und die ihrer Kinder übernehmen
    • eigene Rolle klären
    • Verantwortlichkeiten aufteilen und umsetzen
    • eigene Stärken und Fähigkeiten entdecken und neue erwerben
    • Balance zwischen Problemen und eigenen Ressourcen entwickeln
    • nach eigenen Lösungen suchen

    Rechtsgrundlage

    §§ 27 in Verbindung mit § 34, 36, 41 SGB VIII


    Plätze

    9 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch

    • Sozialpädagogische Fachkräfte entsprechend des Fachkräftegebotes SGB VIII (u.a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen oder Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen)
    • Fachkraft für Familienbegleitung und -entwicklung mit systemischer Zusatzqualifikation
    • Betreuungshelfer*in
    • Hauswirtschaftskraft

    Methoden und Grundleistungen

    Die Familien der jungen Menschen werden direkt und aktiv in die pädagogische Arbeit einbezogen. Die Leistungen in Bezug auf die Kinder und Jugendlichen werden hauptsächlich im Gruppenkontext erbracht. Grundlage ist ein ganzheitlich-systemischer Ansatz.

    Auf der Grundlage eines ganzheitlich-systematischen Ansatzes ist der Kern unserer Arbeit

    • Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag zu betreuen und ihren Schutz zu gewährleisten

    Dies geschieht gemeinsam in der Gruppe durch

    • die Sicherung der Grundbedürfnisse (z. B. durch die Tagesstrukturierung oder die Gesundheitsfürsorge)
    • die Entwicklung und Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie einer gesunden Einstellung zur Sexualität (z. B. helfen wir, alterstypische Konflikte zu lösen, außerdem fördern wir die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben)
    • ein gut funktionierendes Beschwerdemanagement
    • die unterstützende Gestaltung von konstruktiven Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie
    • eine Integration in die Kindertagesstätte oder die Schule
    • Ausbildungsförderung

    Der zweite Kern unserer Arbeit ist

    • die Eltern in der Gestaltung konstruktiver Beziehungen in der Familie zu unterstützen

    Dies geschieht durch

    • aufsuchendes Arbeiten
    • bildungsorientiertes Arbeiten
    • Aspekte des systemischen Casemanagements
    • Alltagsbegleitung und -gestaltung in der Gruppe
    • Einbindung in erlebnispädagogische Programme

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe umfasst:

    • 9 Einzelzimmer
    • 1 Wohnzimmer
    • 1 Küche mit Essbereich
    • 1 Büro Betreuer
    • 1 Bereitschaftszimmer Betreuer
    • 1 Büro Familien- und Fachberater
    • 3 Sanitärbereiche
    • 1 Lebensmittellager
    • 1 Hauswirtschaftsraum
    • 1 Beratungsraum/Multifunktionsraum

     


    Lage

    Wir sind im Stadtteil Dierkow, im Nordosten Rostocks, zu finden. Unsere Einrichtung ist Teil Hauses "Blütenmeer", in dem sich noch eine weitere Wohngruppe sowie die Kita "Wildblume" befinden. In Dierkow befinden sich verschiedene Kitas und Schulen sowie ein Stadtteil- und Begegnungszentrum. 

    Erreichbar sind wir mit der Straßenbahn der Linien 2,3 und 4 sowie mit dem Bus der Linien 45 und 49: Haltestelle Lorenzstraße.

  • Wohngruppe Leuchtfeuer | Rostock-Dierkow

    Wir bieten jungen Menschen Halt und Schutz, Zuwendung und Orientierung und helfen ihnen dabei ihr eigenes Feuer zu entfachen. In unserer modernen Wohngruppe in Dierkow betreut unser Team liebevoll kleine und größere Kinder und sorgt dafür, dass sie sich individuell entfalten – vom Laufen- und Sprechenlernen bis zur Lösung von Konflikten in Schule und Alltag. Wichtig ist uns dabei, dass auch die Eltern intensiv ins Konzept eingebunden sind.

    Kontakt:
    Stanislaw Kuhn

    18146 Rostock

    (0381) 440 223 27

    oder übergeordnet
    Maren Hess

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0-16 Jahren,

    • die eine vorübergehende räumliche Trennung und stationäre Unterbringung des Kindes/der Kinder brauchen oder eine solche notwendig wird, um das Wohl des Kindes/der Kinder sicherzustellen
    • die gemeinsame Entwicklungsaufgaben (Eltern auf Erwachsenenebene als Eltern und Paar, Kinder auf Kinderebene als Kleinkind, Schüler*in, Jugendliche*r, etc.) unter Hinzuziehung professioneller Hilfe bewältigen müssen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenzen bereit sind bzw. motiviert werden können 

    Ziele

    • zurück in die Familie finden
    • Entwicklung fördern
    • in eine andere Betreuungsform vermitteln

    Rechtsgrundlage

    §§ 27 und 34 in Verbindung mit § 36 SGB VIII


    Plätze

    Heimerziehung: 9 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch

    • Sozialpädagogische Fachkräfte entsprechend des Fachkräftegebotes SGB VIII (u.a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen oder Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen)
    • Fachkraft für Familienbegleitung und -entwicklung mit systemischer Zusatzqualifikation

    Methoden und Grundleistungen

    Der Kern unserer Arbeit ist

    • die Gruppen-, Einzelfall- und Familienarbeit

    Dies geschieht durch

    • einen alltags- bzw. lebensweltorientierten Ansatz
    • einen systematischen Ansatz
    • Ressourcen- und Sozialraumorientierung
    • beratende und begleitende Elternarbeit
    • pädagogisch begleitende Spielangebote
    • ein Bezugsbetreuer*innensystem

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe umfasst

    • 9 Einzelzimmer
    • 1 Wohnzimmer
    • 1 Küche mit Essbereich
    • 1 Büro Betreuer
    • 1 Bereitschaftszimmer Betreuer
    • 1 Büro Familien- und Fachberater
    • 3 Sanitärbereiche
    • 1 Lebensmittellager
    • 1 Hauswirtschaftsraum
    • 1 Beratungsraum/Multifunktionsraum

    Für die Mobilität nutzen wir ein eigenes Fahrzeug.


    Lage

    Wir sind im Stadtteil Dierkow, im Nordosten Rostocks, in ruhiger Lage zu finden. Im näheren Umkreis gibt es verschiedene Kitas und Schulen sowie Sportplätze, Ärzt*innenpraxen und Einkaufsmöglichkeiten. 

    Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir schnell erreichbar: Die Linien 2,3 und 4 der Straßenbahn und die Bus-Linien 45 und 49 halten an unserer Haltestelle Lorenzstraße.

  • Wohngruppe Lachmöwe | Rostock-Lichtenhagen

    Der Natur ganz nah sein – unsere Wohngruppe bietet dazu die besten Voraussetzungen. Umgeben von einer abenteuerlichen Tier- und Pflanzenwelt und gefördert durch unser pädagogisches Wissen, erleben die Kinder und Jugendlichen hier viel Freude und Wärme in einer starken Gemeinschaft. Wir helfen den jungen Menschen, zurück in ihre Familien zu finden oder ein eigenes, selbstbestimmtes Leben zu führen.

    Kontakt:
    Peer Thorhauer

    18109 Rostock

    (0381) 778 50 56
    (0381) 778 50 33

    oder übergeordnet
    Doreen Gatermann

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0-16 Jahren,

    • die eine vorübergehende räumliche Trennung und stationäre Unterbringung des Kindes/der Kinder brauchen oder eine solche notwendig wird, um das Wohl des Kindes/der Kinder sicherzustellen
    • die gemeinsame Entwicklungsaufgaben (Eltern auf Erwachsenenebene als Eltern und Paar, Kinder auf Kinderebene als Kleinkind, Schüler*in, Jugendliche*r, etc.) unter Hinzuziehung professioneller Hilfe bewältigen müssen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenzen bereit sind bzw. motiviert werden können 

    Ziele

    • Entwicklung des Kindes/Jugendlichen fördern
    • zurück in die Familie finden
    • geeignetere Betreuungsformen vermitteln
    • Selbstständigkeit begleiten und fördern

    Rechtsgrundlage

    §§ 27, 34, 35, 35a, 41 und 42 SGB VIII


    Plätze

    Heimerziehung: 10 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch

    • Sozialpädagogische Fachkräfte entsprechend des Fachkräftegebotes SGB VIII (u.a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen oder Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen)
    • Fachkraft für Familienbegleitung und -entwicklung mit systemischer Zusatzqualifikation
    • Betreuungshelfer*in
    • Hauswirtschaftskraft

    Methoden und Grundleistungen

    Der Kern unserer Arbeit ist,

    • das Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten auf der Grundlage eines lösungsorientierten, systemischen und analytischen Ansatzes zu verbinden

    Dies geschieht durch:

    • gezielte Einzel- und Gruppenarbeit
    • Schul- und Ausbildungsförderung
    • intensive Familien- bzw. Elternarbeit
    • Einbindung der Eltern zur Stärkung ihrer Rolle in den Alltag der Wohngruppe
    • Hausbesuche, Elternnachmittage und Elternübernachtungen
    • Angebote im Rahmen tiergestützter Pädagogik unter Einbeziehung der Ressourcen des Kinderbauernhofs

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe umfasst:

    • 10 Einzelzimmer
    • 1 Gruppenraum/ Wohnzimmer
    • Küche mit Essbereich
    • Büro
    • Bereitschaftszimmer
    • Sanitärbereich Betreuer*innen
    • Büro Familien- und Fachberater*in (extern)
    • 2 Duschbäder, 1 Wannenbad mit Toilette, 2 separate Toiletten
    • 2 Lager/Hauswirtschaft
    • Wäschekammer

    Naturnahe Erfahrungsräume durch großes Freizeitgelände, Anbindung an Bauernhof und Natur- und Freizeitpark „IN NATURA“


    Lage

    Wir sind im Stadtteil Lichtenhagen, im Nordwesten Rostocks, zu finden. Unsere Wohngruppe ist Teil des FamilienkompetenzZentrums unseres Trägers. In unmittelbarer Nähe gibt es noch andere Jugendhilfsangebote der ASB Kinder- und Jugendhilfe GmbH. An unser Wohnhaus schließt sich der ASB Freizeitpark IN NATURA an. Darin befindet sich der Kinderbauernhof, der Naturgarten sowie viele Spiel- und Sportflächen. In Lichtenhagen gibt es verschiedene Kitas und Schulen sowie ein Stadtteil- und Begegnungszentrum. An den Warnemünder Strand kommen wir mit der S-Bahn in nur 10 Minuten – oder per Rad in 20 Minuten.

  • Wohngruppe Horizonte | Rostock-Toitenwinkel

    Wir sind da, wenn Familie und Schule sich wie Fremdkörper anfühlen. Unsere gut ausgestattete Wohngruppe vermittelt Kindern und Jugendlichen durch eine intensive Familien- und Schulförderung den Spaß und Erfolg beim Lernen, sie ermöglicht ein verlässliches Aufwachsen in der eigenen Familie und bereitet auf einen selbständiges Leben vor.

    Kontakt:
    Christin Schnur

    18147 Rostock

    Tel.: (0381) 60 98 422
    Fax: (0381) 609 84 25

    oder übergeordnet
    Maren Hess

    Zielgruppe

    Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, die

    • in ihrer individuellen Lebensgeschichte belastende Entwicklungen und Krisen durchlaufen haben
    • der Entwicklung und Förderung der personalen, psychosozialen und sozialemotionalen Kompetenzen bedürfen
    • von seelischer Behinderung bedroht sind
    • mit erhöhtem Betreuungsbedarf und besonderem Förderbedarf im kognitiven und motorischen Bereich
      • Störungen des Sozialverhaltens
      • Emotionaler Störung
      • ADHS
      • Bindungsstörungen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenz bereit sind bzw. motiviert werden können

    Ziele

    Die Rückführung in die Herkunftsfamilie bzw. die Verselbstständigung in eigenen Wohnraum unter Berücksichtigung einer individuellen ressourcenorientierten Förderung und Entwicklung sind die primären Ziele.

    • Perspektivklärung
    • Kooperation mit sozialen Unterstützungsangeboten und den sozialen Netzwerken des jungen Menschen
    • Familienberatung, Eltern- und Familienarbeit
    • Förderung von Entwicklungsprozessen und des Sozialverhaltens
    • Förderung der Gesundheit und der körperlichen Entwicklung
    • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
    • Vermittlung und Einübung von lebenspraktischen Fähigkeiten
    • Erlernen der Übernahme zur Eigenverantwortung
    • Förderung der Selbstständigkeit
    • Erfüllung der Schulpflicht
    • Befähigung zu einem angemessenen Umgang mit Störungsbildern

    Rechtsgrundlage

    §§ 27 in Verbindung mit 34, 36, 41 SGB VIII


    Plätze

    Heimerziehung: 9 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung im 24h-Rhythmus durch sozialpädagogische Fachkräfte, u. a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen und Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen), eine Fachkraft für Familienbegleitung und Entwicklung sowie eine Hauswirtschaftskraft. In arbeitsintensiven Zeiten sind wir vom Personal her doppelt besetzt.


    Methoden und Grundleistungen

    Auf Basis systemischer Sichtweise sowie klientenzentrierter, ressourcen- und lebensweltorientierter Ansätze finden folgende Haltungen und Methoden Anwendung:

    • Multiperspektivische Fallarbeit nach B. Müller
    • pädagogische Gesprächsmethoden
    • Lebenswelt- und alltagspädagogische Methoden
    • Erlebnis- und freizeitpädagogische Methoden
    • Bezugsbetreuer*innensystem
    • Einzelintervention
    • Professioneller Umgang mit Krisensituationen
    • Systemische Beratung durch Familienberater*innen
    • Case-Management
    • Partizipation des jungen Menschen und der Familie
    • Sozialraumnahes lebenspraktisches Lernen
    • Soziale Integrationshilfe

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe umfasst:

    • Sieben Einzelzimmer
    • Aufenthalts- und Fernsehraum
    • Wohnküche, zwei Sanitärbereiche
    • Waschraum
    • Computer- und Leseecke
    • Beratungs- und Gesprächsraum für Einzel- und Gruppenintervention
    • Büro- und Beratungszimmer
    • Sportraum
    • großzügiges begrüntes Außengelände
    • Sport-/Basketballplatz
    • Spielplatz

    Lage

    Wir sind im Stadtteil Toitenwinkel, im Nordosten Rostocks, in ruhiger Lage im Kinderhaus „Krup unner“ zu finden. Sie ist mit den Buslinien 19 und 49 zu erreichen. Im näheren Umkreis gibt es verschiedene Kitas und Schulen sowie ein Förderzentrum. Außerdem gibt es unweit von uns den Jugendtreff „Fischkutter“ der Kirchgemeinde Toitenwinkel, dazu ein Stadtteilbegegnungszentrum und den Jugendgarten „Alte Schmiede“.

  • Wohngruppe Windflüchter | Rostock-Lichtenhagen

    Umgeben von Vierbeinern leichter auf die Füße kommen? In unserer Wohngruppe klappt das sehr gut. Der Umgang mit den Tieren wirkt sich motivierend, beziehungsstabilisierend und selbstwertsteigernd auf die Kinder und Jugendlichen aus. Damit bauen sie Stress ab und sammeln kleine und große Erfolgserlebnisse außerhalb von Schule und Alltag. Dazu binden wir die Eltern der jungen Menschen mit vielfältigen Angeboten ins Leben und Erleben ein.

    Kontakt:
    Sven Gau

    18109 Rostock

    (0381) 778 50 38
    (0381) 778 50 33

    oder übergeordnet
    Doreen Gatermann

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0-16 Jahren,

    • die eine vorübergehende räumliche Trennung und stationäre Unterbringung des Kindes/der Kinder brauchen oder eine solche notwendig wird, um das Wohl des Kindes/der Kinder sicherzustellen
    • die gemeinsame Entwicklungsaufgaben (Eltern auf Erwachsenenebene als Eltern und Paar, Kinder auf Kinderebene als Kleinkind, Schüler*in, Jugendliche*r, etc.) unter Hinzuziehung professioneller Hilfe bewältigen müssen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenzen bereit sind bzw. motiviert werden können 

    Ziele

    • das Kind und das familiäre System entlasten
    • neue Perspektiven entwickeln
    • Entwicklung des Kindes/Jugendlichen fördern
    • zurück in die Familie finden
    • geeignetere Betreuungsformen vermitteln
    • Selbstständigkeit begleiten und fördern

    Rechtsgrundlage

    §§ 27, 34, 35, 35a, 41 und 42 SGB VIII


    Plätze

    Heimerziehung: 10 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch

    • Sozialpädagogische Fachkräfte entsprechend des Fachkräftegebotes SGB VIII (u.a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen oder Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen)
    • Fachkraft für Familienbegleitung und -entwicklung mit systemischer Zusatzqualifikation
    • Betreuungshelfer*in
    • Hauswirtschaftskraft

    Methoden und Grundleistungen

    Der Kern unserer Arbeit ist,

    • das Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten auf der Grundlage eines lösungsorientierten, systemischen und analytischen Ansatzes zu verbinden

    Dies geschieht durch:

    • gezielte Einzel- und Gruppenarbeit
    • Schul- und Ausbildungsförderung
    • individuell im Hilfeplan abgestimmte Familien- bzw. Elternarbeit
    • Einbindung der Eltern zur Stärkung ihrer Rolle in den Alltag der Wohngruppe
    • Hausbesuche, Elternnachmittage und Elternübernachtungen
    • Problem-, Verhaltens- und Ressourcenanalyse mit der Familie
    • Angebote im Rahmen tiergestützter Pädagogik
    • Biographiearbeit
    • Stärkung und Erweiterung der Erziehungskompetenzen der Eltern

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe umfasst:

    • 10 Einzelzimmer
    • 1 Gruppenraum/ Wohnzimmer
    • Küche mit Essbereich
    • Büro und Bereitschaftszimmer
    • Sanitärbereich Betreuer*innen
    • Büro Familien- und Fachberater*in (extern)
    • 2 Duschbäder, 1 Wannenbad mit Toilette, 2 separate Toiletten
    • 2 Lager/Hauswirtschaft
    • Wäschekammer

    Naturnahe Erfahrungsräume durch großes Freizeitgelände, Anbindung an Bauernhof und Natur- und Freizeitpark „IN NATURA“


    Lage

    Wir sind im Stadtteil Lichtenhagen, im Nordwesten Rostocks, zu finden. Unsere Einrichtung ist Teil des FamilienkompetenzZentrums Lichtenhagen. In unmittelbarer Nähe gibt es noch andere Jugendhilfsangebote unseres Trägers. An unser Wohnhaus schließt sich der ASB Freizeitpark IN NATURA an. Darin befindet sich der Kinderbauernhof, der Naturgarten sowie viele Spiel- und Sportflächen. In Lichtenhagen gibt es verschiedene Kitas und Schulen sowie ein Stadtteil- und Begegnungszentrum. An den Warnemünder Strand kommen wir mit der S-Bahn in nur 10 Minuten.

  • Wohngruppe Kompass | Rostock-Toitenwinkel

    Hilfe und Unterstützung für den Alltag: In unserer Toitenwinkler Wohngruppe unterstützt unser Betreuer*innenteam bis zu 9 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren, damit sie das Leben wieder leichter meistern. Gemeinsam mit dem Jugendamt vereinbaren wir wichtige Ziele: Oberste Priorität hat dabei das Einbinden der Familien in unsere Arbeit. Wir setzen uns dafür ein, dass der Kontakt bestehen bleibt, wir Eltern unterstützen und somit die Rückkehr zur Familie ebnen.

    Kontakt:
    Sophia-Magdalena Hahn

    18147 Rostock

    (0381) 666 738 30
    (0381) 666 738 31

    oder übergeordnet
    Maren Hess

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an Familien:

    • mit Kindern im Alter von 7 - 18 Jahren
    • die einen zur Herkunftsfamilie ergänzenden Lern- und Lebensort benötigen
    • die eine vorübergehende räumliche Trennung und stationäre Unterbringung des Kindes bzw. der Kinder brauchen oder eine solche notwendig wird, um das Wohl des Kindes bzw. der Kinder sicherzustellen
    • die gemeinsame Entwicklungsaufgaben unter Hinzuziehung professioneller Hilfe bewältigen müssen
    • deren Eltern zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erweiterung ihrer elterlichen Kompetenzen bereit sind bzw. motiviert werden können
    • deren Kind einen dauerhaft ergänzenden Lebens-und Lernort für ihre Entwicklung benötigt
    • Unbegleitete minderjährige Ausländer*innen

    Ziele

    • zurück in die Familie finden
    • Entwicklung fördern
    • in eine andere Betreuungsform vermitteln

    Rechtsgrundlage

    §§ 27 und 34 in Verbindung mit § 36 SGB VIII


    Plätze

    Heimerziehung: 9 Plätze


    Personal

    Wir bieten Tag- und Nachtbetreuung durch

    • sozialpädagogische Fachkräfte entsprechend des Fachkräftegebotes SGB VIII (u.a. Sozialpädagog*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen oder Fachkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen)
    • Fachkraft für Familienbegleitung und -entwicklung mit systemischer Zusatzqualifikation

    Methoden und Grundleistungen

    Der Kern unserer Arbeit ist

    • die Gruppen-, Einzelfall- und Familienarbeit


    Dies geschieht durch

    • einen alltags- bzw. lebensweltorientierten Ansatz
    • einen systematischen Ansatz
    • Ressourcen- und Sozialraumorientierung
    • beratende und begleitende Elternarbeit
    • pädagogisch begleitende Spielangebote
    • ein Bezugsbetreuer*innensystem

    Ausstattung

    Unsere Wohngruppe verfügt über:

    • 2 Doppelzimmer
    • 5 Einzelzimmer
    • 1 Wohnzimmer
    • 1 Esszimmer
    • Küche
    • Büro Betreuer*innen
    • Büro Familien- und Fachberater*in, Beratungszimmer
    • 3 Sanitärbereiche
    • Lager/Hauswirtschaft
    • Kreativraum

    Lage

    Wir sind im Stadtteil Toitenwinkel, im Nordosten Rostocks, in ruhiger Lage zu finden. Mit den Buslinien 19, 45 und 49 sowie mit den Straßenbahnlinie 1 sind wir zu erreichen. Im näheren Umkreis gibt es verschiedene Kitas und Schulen sowie Ärzt*innenpraxen, diverse Einkaufsmöglichkeiten, Sportplätze, das Stadtteil- und Begegnungszentrum und das Wäldchen mit seinen Spielplätzen.