Sozialpädagogische Fachkraft in einer Erziehungsstelle
Was Dich erwartet
MITTENDRIN in einer Familie!
Es tut gut, jemandem nahe zu sein, wenn in Kopf und Herz wieder alles durcheinander geht. In unseren Erziehungsstellen sind wir für Kinder und Jugendliche da, die emotional und sozial schwierige Bedingungen durchleben und daher eine besonders intensive Betreuung benötigen. Sie können gerade und für eine unbestimmte Zeit nicht mehr bei ihren Eltern leben, wünschen sich jedoch die Nähe und Zuneigung einer Familie.
Anders als in einer Pflegefamilie kümmert sich eine sozialpädagogische Fachkraft mit viel Kompetenz und professioneller Begleitung durch unseren Träger in der eigenen Häuslichkeit um die jungen Menschen. Um ihnen besonders viel Zeit widmen zu können, werden sie in dieser familienanalogen Wohnform entweder einzeln oder zu zweit betreut. Dadurch erleben sie familiäre Nähe und Geborgenheit, können vertrauensvolle und bindungsnahe Beziehungen aufbauen und ihren Alltag leichter meistern. Von Beginn an wahren wir den Kontakt mit der Herkunftsfamilie und versuchen auf diese Weise, einen Weg zu einem gemeinsamen Neuanfang zu finden.
Wir suchen im Auftrag des Jugendamtes für ein 7-jähriges Mädchen eine Familie, die das Kind langfristig in ihrem eigenen Haushalt im Rahmen einer Erziehungsstelle aufnimmt und professionell betreut. Das Mädchen braucht ein strukturiertes Umfeld sowie ein liebevolles und verlässliches Beziehungsangebot. Es lebt derzeit in einer Rostocker Wohngruppe und zeigt aufgrund seiner sozial-emotionalen Belastungen, die es aus der Herkunftsfamilie mitbringt, ein großes Bindungsbedürfnis gegenüber Erwachsenen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, erhält die 7-Jährige zeitweise eine Einzelbetreuung im Wohngruppenalltag.
Das Mädchen ist ein aufgewecktes Kind mit einer eigenen starken Seite. Die Betreuer*innen der Wohngruppe erleben in den Einzelzeiten ein aufgeschlossenes, lebendiges Mädchen, das gerne und aufmerksam die Welt entdecken möchte. Es kann sich gut auf die Angebote der Betreuer*innen einlassen und ist auch selbst sehr kreativ und hat viele Ideen. Die 7-Jährige singt gern laut und fröhlich, nimmt warme und fürsorgliche Zuneigung an, mag es, in den Schlaf gestreichelt zu werden und hört gern zu, wenn ihr Geschichten vorgelesen werden. Sie ist wissbegierig, spielt gern mit gleichaltrigen Kindern, hat einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und auch ein altersentsprechendes Reflexions- und Empathievermögen. Seit August besucht das Mädchen eine Rostocker Grundschule und ist gut in der Klasse angekommen.
Die 7-Jährige benötigt sehr viel Aufmerksamkeit, emotionale Zuwendung und vor allem vertrauensvolle und stabile Beziehungen, durch die sie Sicherheit und Geborgenheit erfährt. Es ist angedacht, sie einzeln in einer Erziehungsstelle zu betreuen, um ihr die Chance zu geben, möglichst ohne große Konkurrenz durch andere Kinder in die Beziehung zu der sozialpädagogischen Fachkraft und deren Familienmitglieder gehen zu können.
Das Mädchen hat Kontakt zur Kindesmutter und dieser sollte nach Möglichkeit auch erhalten bleiben. Ausreichender Wohnraum ist neben einer sozialpädagogischen Ausbildung eine notwendige Rahmenbedingung. Es können sich Einzelpersonen, Lebensgemeinschaften und Ehepaare bewerben.
- eine interessante Tätigkeit bei einem der größten und vielseitigsten gemeinnützigen Träger in Rostock und der Region, der eine große Vielfalt an Angeboten und Projekten zu bieten hat
- die Möglichkeit, Berufliches und Privates miteinander zu verbinden
- umfangreiche Unterstützung durch Fachberatung und Vertretung
- Betreuung des Kindes durch die Vertretung während deiner Urlaubszeit
- Einbindung in ein Team erfahrener Erziehungsstellenmitarbeiter*innen
- eine umfassende Einarbeitung
- eine intensive Begleitung vor allem zu Beginn der Hilfe
- Vergütung in Anwendung des TVöD (derzeit 99 Prozent, ab 2023 100 Prozent) zzgl. einer Pauschale für Zuschläge sowie einer Pauschale für diverse Aufwendungen
- finanzielle und materielle Ausstattung der Erziehungsstelle
- interne und externe Fort- und Weiterbildungen
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- regelmäßige Supervision
- Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
Deine Aufgaben
- Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Kind
- Gewährleistung der Fürsorge- und Aufsichtspflicht
- Anlernen des Kindes in allen Angelegenheiten der persönlichen Lebensführung und täglichen Lebensbewältigung
- Beobachtung der gesundheitlichen Entwicklung des Kindes, Sorge für die richtige Ernährung
- Hilfe bei der geistigen Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt, Vermitteln von Wertvorstellungen, Fördern der emotionalen und charakterlichen Entwicklung
- Förderung der Entwicklung von Kontaktfähigkeit, Toleranz und mitmenschlicher Verantwortung
- Unterstützung der schulischen und beruflichen Bildung des Kindes, Förderung der Lernfähigkeit, Kontakt zu Schulen und Ausbildungsstätten, Besuch von Elternabenden etc.
- Unterstützung des Kindes bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten (z.B. Verhaltensauffälligkeiten) in Zusammenarbeit mit anderen pädagogischen und therapeutischen Fachkräften unter Beachtung der vorhandenen Ressourcen
- Pflege der Beziehungen zwischen Eltern bzw. anderen Angehörigen und dem Kind, aktive Elternberatung, Unterstützung bei der Pflege von Freundschaften
- Verwalten der Betreuungsgelder der zu Betreuenden
- Verwalten der Taschengelder für das Kind, sowie Anleiten des Kindes zum sinnvollen Umgang mit dem Taschengeld und seinem Eigentum
- Verantwortung für eine detaillierte, fachlich begründete und individuelle Betreuungs-planung und -durchführung sowie deren Dokumentation
- Gestaltung einer fallbezogenen Zusammenarbeit mit allen Fachkräften und Ämtern, Erstellen von Trägerberichten, Mitwirkung an Fallbesprechungen und Hilfeplangesprächen
- Aktive Teilnahme und Mitwirkung an Teamberatungen und Fachberatungen
Was Du mitbringen solltest
- Ausbildung: Sozialpädagoge bzw. -pädagogin, staatlich anerkannte*r Erzieher*in, Heilpädagoge bzw. -pädagogin, Heilerzieher*in
- wünschenswert: Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
- ein stabiles familiäres Umfeld und die Bereitschaft, dieses für die Arbeit zu öffnen
- ein angemessenes Nähe-Distanz-Verhalten gegenüber dem Kind und seiner Herkunftsfamilie
- viel Geduld und Durchhaltevermögen im Umgang mit den Besonderheiten des betreuten Kindes
- Verantwortungsbewusstsein
- große Bereitschaft zur Reflexion und ein hohes Maß an Eigenreflexion
- viel Flexibilität und Offenheit
- die Fähigkeit, Professionalität und Privatheit gut auszubalancieren
- Flexibilität und Offenheit
- Kreativität und Humor
- Kommunikationsbereitschaft und Konfliktlösefähigkeiten
- gute EDV-Kenntnisse, eigenen PC oder Laptop
- Führerschein und eigenen Pkw
- Nachweis über ausreichende Masern-Immunität
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Leitbildes. Damit bieten wir allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter oder sexueller Identität, gleiche Chancen. Dies gilt auch für Bewerber*innen, die zusätzliche Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben (z.B. in der Freiwilligen Feuerwehr).