Datenschutz im Web

Zum Schutz Deiner Daten

Die Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB mbH nimmt den Schutz Deiner personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Technische und organisatorische Maßnahmen stellen sicher, dass die gesetzlichen Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO) sowohl von uns als auch von evtl. beauftragten externen Dritten beachtet werden.

Datenschutzerklärung

Die Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB mbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Regelungen sehr ernst. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Für vertrauliche Kommunikation empfehlen wir Ihnen den Postweg.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Rechtsgrundlage, den Zweck und den Umfang der Verarbeitung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten.

Datenschutzrechtlich Verantwortliche*r

Verantwortliche*r im Sinne des Datenschutzrechtes ist die Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und
Jugendhilfe des ASB mbH, Trelleborger Straße 12a in 18107 Rostock

Tel: (0381) 20 73 60-0
Fax: (0381) 20 73 60-24
E-Mail: info@asb-kjh.de

Geschäftsführung: Dr. Andrea Rittiger, Mathias Wähner
(nachfolgend: „Verantwortliche*r“ oder „wir“).

Datenschutzbeauftragte*r

Dr. Manfred Paetzold
Tel: (0381) 45 83 62 27
E-Mail: Dr.ManfredPaetzold@t-online.de

Zugriffsdaten / Server Log-Files

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Deines Rechners sowie
  • der Name Deines Access-Providers.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Diese Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, d.h. ermöglichen, dass Dir die Webseite angezeigt wird,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Gewährleistung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • anonymisiert zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung der Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht daher für Website-Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald sie für die Erreichung des Nutzungszwecks nicht mehr benötigt werden.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) und f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Cookies

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden, wenn Du unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzer*innenfreundlicher (z.B. indem bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wieder erkannt und etwaige Daten nicht erneut eingeben müssen), effektiver und sicherer zu machen. Zweck der Verarbeitung ist also die Vereinfachung der Nutzung für die bzw. den Website-Nutzer*in. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der berechtigten Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten der von uns verwendeten temporäre Cookies (sogenannte „Session-Cookies“), werden nach Ende der Nutzung unserer Webseite bzw. beim Schließen des Browsers automatisch von Ihrem Endgerät gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Deinem Computersystem und ermöglichen es uns, Dein Computersystem bei Deinem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Du kannst deinen Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Deinem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird oder einen Cookie-Blocker als Browser Add-On installieren, z.B. Ghostery (https://www.ghostery.com/de/). Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Du nicht alle Funktionen unserer Website nutzen kannst.

Kontaktaufnahme

Wenn Du mit uns in Kontakt tretest, beispielsweise mittels des Kontaktformulars auf unserer Webseite, per E-Mail oder per Telefon ist die Angabe Deines Namens und Deiner E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und wir diese bearbeiten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die zum Zwecke der Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden wir ausschließlich für die Bearbeitung Deiner Anfrage verarbeiten. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Kontaktaufnahme mit Dir und der Bearbeitung Deines Anliegens, was gleichzeitig unser berechtigtes Interesse ist.

Rechtsgrundlagen dieser Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) und f) DSGVO, sofern es eine vorvertragliche Maßnahme ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a) aufgrund Ihrer Einwilligung.

Die hierbei erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern diese nicht mehr für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich sind und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Die Zurverfügungstellung der o.g. Pflichtangaben ist für die Bearbeitung Deiner Anliegen zwingend notwendig. Machst du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch, werden wir die Daten sofort löschen. Eine weitere Bearbeitung Deines Anliegens ist dann nicht mehr möglich.

Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn,

  • Du hast nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche eine Einwilligung erteilt,
  • dies ist gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Dir erforderlich,
  • es besteht ein berechtigtes Interesse nach an der Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Deiner Daten hast, sowie
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht eine gesetzliche Verpflichtung.

Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“). Zweck der Verwendung von Google Analytics ist, die Nutzung unserer Webseite analysieren, regelmäßig verbessern und damit wirtschaftlicher betreiben zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzer*in interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite haben und die Datenverarbeitung zur Wahrung dieses Interesses erforderlich ist.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen:  https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Im Auftrag der bzw. des Betreiber*in dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Website-Betreiber*in zu erbringen.  Aus den dabei verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer*innen erstellt werden. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhältst Du auf www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),  www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Social Media Plugin

Wir setzen auf unserer Webeseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die nachfolgenden Social Plugins sozialer Netzwerke ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter*in zu gewährleisten.

Facebook Plugin

Auf unserer Webseite verwenden wir Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der bzw. vom Anbieter*in Facebook Inc. („Facebook“), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Das Plug-In ist auf unserer Webseite gestaltet mit einem „f“. Das Aussehen der verschiedenen Facebook Social Plugins kannst Du hier einsehen: http://developers.facebook.com/plugins.

Wenn Du eine Seite unseres Webauftritts aufrufst, die ein solches Plugin enthält, baut Dein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Deinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Dein Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Du kein Facebook-Konto besitzt oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt bist. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Deinem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Bist Du bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Deinem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Du mit den Plugins interagierst, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Deinen Facebook-Freund*innen angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, bspw. um Deine Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Deinen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer*innen über Deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre entnimmst Du bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Facebook hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen und bietet hiermit eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten:

 https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Wenn Du nicht möchtest, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Deinem Facebook-Konto zuordnet, musst Du dich vorDeinem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. 

Einbindung von YouTube-Videos

Auf dieser Webseite binden wir bei Bedarf YouTube-Videos der bzw. des Anbieter*in „Google Maps“, des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“) ein.

Beim Aufruf des Link wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird protokolliert, welche spezielle Seite von Dir aufgerufen wurde. Wenn Du gleichzeitig mit einem zum Google-Konzern gehörigen Account eingeloggt bist, können die besuchten Webseiten Deinem persönlichen Profil zugeordnet werden. Die Nutzung von YouTube unterliegt den Datenschutzbedingungen, die Du unter  https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de  einsehen kannst sowie den zusätzlichen Nutzungsbedingungen unter https://www.youtube.com/t/terms. Hier erhältst Du auch Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Deiner Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie beim Anbieter unter: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps

Auf dieser Webseite verlinken wir auf das Kartenangebot von „Google Maps“, der bzw. des Anbieter*in Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“).

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps" wird von Google ein sogenanntes Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps" integriert ist, Nutzer*inneneinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Dir zuvor manuell gelöscht wird.

Wenn Du mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden bist, so besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu musst Du die Java-Script-Funktion in Deinem Browser deaktivieren. Wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall die Kartenfunktion nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Deiner Verarbeitung durch die bzw. den Anbieter*in erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen der bzw. des Anbieter*in. Die Nutzung von „Google Maps" und der über „Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen, die Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de einsehen können, sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Deiner Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Eine Opt-Out-Möglichkeit findest Du bei der bzw. beim Anbieter*in unter: https://adssettings.google.com/authenticated.

Bewerbung auf unsere Stellenanzeigen

Sofern Du sich auf eine unserer Stellenangebote bewirbst, werden die von Dir übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO sowie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden wir die von Dir übermittelten personenbezogenen Daten sperren und nach Ablauf etwaiger Aufbewahrungsfristen (z.B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) löschen, es sei denn, Du hast in eine längere Verarbeitung eingewilligt.

Einsatz von Videokonferenzsystemen für Online-Schulungen und Beratungen

Wir nutzen Video-Konferenzsysteme, um Beratungen und Schulungen bzw. Unterweisungen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Schulungen“). Die Video-Konferenzsysteme werden technisch von der bzw. vom jeweiligen Anbieter*in zur Verfügung gestellt. Die Regelungen der bzw. des jeweiligen Anbieter*in zur Nutzung bleiben unberührt.

Bei der Nutzung des Video-Konferenzsystems werden in Abhängigkeit vom Bedarf personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu gehören Angaben zur bzw. zum Nutzer*in (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort (sofern nicht „Single-Sign-On“ verwendet wird), Profilbild, IP-Adresse), Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer sowie Start- und Endzeit (bei Einwahl per Telefon) sowie Textdaten (bei der Nutzung von Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen.

Aufzeichnungen finden grundsätzlich nicht statt. Im begründeten Ausnahmefall werden wir Dir dies transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Dies gilt auch für die Chatfunktion. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (sofern ein Vertragsverhältnis besteht) und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erteilt ist). Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der bzw. des Betreiber*in dieser Website verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Audio- oder Videoaufzeichnungen verwenden wir nur auf der Grundlage einer vorherigen Einwilligung der bzw. des Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Schulungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Die Anbieter*innen der Video-Konferenzsysteme haben ihren Sitz zum Teil in den USA. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit den Anbieter*innen jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Nach der Ungültigkeitserklärung des EU-US-Privacy-Shields besteht aktuell kein Beschluss der EU-Kommission, dass die USA generell ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet.

Die EU-Standardvertragsklauseln und die technischen Schutzmaßnahmen bieten regelmäßig ein angemessenes Datenschutzniveaus für in die USA übermittelte personenbezogene Daten. Es besteht dennoch ein mögliches Risiko für in die USA übermittelte personenbezogene Daten. Beispielsweise sind die Rechte Betroffener im Bezug auf ihre personenbezogenen Daten in den USA eingeschränkt.

Aufbewahrungsfristen und Löschung von Daten

Die von der bzw. vom Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern diese zur Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind bzw. der vereinbarte Verwendungszweck wegfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Rechte der betroffenen Personen

1. Auskunftsrecht gemäß § 15 DSGVO über:

  • die konkreten personenbezogenen Daten
  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger*innen oder Kategorien von Empfänger*innen, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfänger*innen in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

2. Recht auf Berichtigung gemäß § 16 DSGVO

Sollten die über Dich gespeicherten Daten unrichtig sein, hast Du das Recht auf unverzügliche Berichtigung. Unter Beachtung des Verarbeitungszwecks hast du das Recht, die Vervollständigung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

3. Recht auf Löschung gemäß § 17 DSGVO

Du kannst von uns die unverzügliche Löschung der über Dich gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

  • sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind,
  • die Grundlage der Verarbeitung eine Einwilligung Deinerseits ist und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt,
  • Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein,
  • die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen oder
  • die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben wurden und
  • es liegen keine der im Art. 21 Abs. 3 DSGVO genannten Gründe für die Verarbeitung vor.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 18 DSGVO

Du kannst von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:

  • Du die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitest, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Du die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder
  • Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hast, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Deinen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats durch uns verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst Du durch uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

Hast Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, werden wir allen Empfänger*innen, denen wir die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger*innen unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß § 20 DSGVO

Du hast das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hast Du das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir werden Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten für Direktwerbung hast Du jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Duch betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kannst Du Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Widerrufsrecht bei Abgabe einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Soweit wir Daten für einen Zweck nutzen, der nach den gesetzlichen Bestimmungen Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfordert, werden wir Dich stets um Dein ausdrückliches Einverständnis bitten und Ihre Einwilligung gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften protokollieren. Du kannst gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Dein einmal gegebenes Einverständnis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Zur Geltendmachung Ihrer vorgenannten Rechte genügt eine einfache Nachricht an uns. Du kannst dazu die oben angegebenen Kontaktdaten verwenden, ohne dass Ihnen andere Kosten als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif entstehen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Du hast gemäß § 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Du dich aufhältst, Deinen Arbeitsplatz hast oder der Verstoß mutmaßlich stattgefunden hat, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Änderungsvorbehalt

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die bzw- der Verantwortliche wird die Nutzer*innen über Änderungen der Datenschutzbestimmungen in angemessener Art und Weise informieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Dir abgerufen und ausgedruckt werden.